Das syrische Haus in Österreich.

09. Januar 2018

Sie verkaufen Schafe, machen Werbung für Restaurants und diskutieren über Schwarz-Blau: Diese Facebook-Gruppe spiegelt einen Teil der syrischen Community in Österreich wieder und zeigt, dass Shitstorms auch das reale Leben beeinflussen.

Von Alexandra Stanic und Mamo Issa. Mitarbeit: Salme Taha Ali Mohamed

Illustration: Mariella Lehner
Illustration: Mariella Lehner

„Ist die Mindestsicherung haram oder halal?“,  fragt Facebook-User Abu und startet damit eine hitzige Diskussion. „Was denkt ihr, soll man Mindestsicherung beziehen oder einen Job haben, der haram ist?!“ Ein Arbeitsplatz, der haram ist, wäre nach seiner Auffassung etwa ein Café, das Alkohol ausschenkt oder ein Restaurant, in dem es Schweinefleisch gibt. „Haram“ bedeutet, dass etwas verboten ist. Wer also etwas tut, das „haram“ ist, sündigt. „Halal“ bedeutet das Gegenteil. Die Reaktionen fallen ganz unterschiedlich aus. Abu ist sich sicher, welche die richtige Antwort auf seine Frage ist: Er wird warten, bis ihm Gott einen Job zusendet, der halal ist, schreibt er. "Das syrische Haus in Österreich“ – so heißt die Facebook-Gruppe, in der regelmäßig Diskussionen wie diese stattfinden. Mehr als 48.000 Mitglieder zählt sie und ist für syrische Flüchtlinge die erste Andockstelle, wenn sie in Österreich ankommen. In der Gruppeninfo steht, dass jeder Post, der sich gegen Österreich oder das österreichische Volk richtet, umgehend gelöscht wird, dass Schlepper unerwünscht sind und dass jegliche Art von Beleidigung nicht toleriert wird. Im Zuge meiner Recherche spreche ich mit einem Dutzend von Syrern, sie alle waren oder sind Teil der geschlossenen Gruppe. Sie sind sich sicher: Diese Gruppe ist jedem Syrer in Österreich geläufig, der Facebook nutzt. Fast ausschließlich Männer kommentieren und posten Beiträge, kaum ein weiblicher Name taucht auf. Das hat einen simplen Grund, erklärt uns die Syrerin Randa*. „Die Gruppe ist männerdominiert, Frauen trauen sich erst gar nicht zu kommentieren“, so die 25-Jährige. „Ich hab einmal etwas in die Gruppe geschrieben und etliche Anmachnachrichten von Männern bekommen, einer hat mir sogar einen Heiratsantrag gemacht.“

Filterblase

Die Gruppe ist eine Plattform für allerlei. Menschen posten Beiträge, in denen sie Jobs zu vergeben haben, Wohnungen suchen oder um Tipps fürs Asylverfahren bitten. Viele verkaufen auch: Autos, Oliven, sogar Schafe stehen im Angebot. Andere bieten Geburtstagstorten und gebrauchte Handys an oder werben für ihr Restaurant. Suleyman, der Integrationscoach ist und diese Gruppe schon länger beobachtet, weiß, dass sie zwar oft Schwierigkeiten mit sich bringt, aber vielen Syrern auch behilflich ist . „Menschen treten hier in Kontakt und suchen dann gemeinsam das AMS auf, um einen Job zu finden“, erklärt der 27-Jährige. Das Problem sieht er in den Administratoren. „Sie glauben von sich, dass sie Übermenschen sind, die über alles Bescheid wissen.“ So gäbe es beispielsweise auch sehr nützliche Gruppen für syrische Ärzte oder Anwälte, die sich mit Praktika oder Nostrifizierungen helfen. „Aber die Admins vom syrischen Haus in Österreich selektieren Informationen und teilen falsche Übersetzungen.“ „Das syrische Haus in Österreich“ ist eine Filterblase und betreibt politische Meinungsmache. Gelenkt wird sie von Administratoren, die als Sprachrohr für über 48.000 Menschen agieren. Folgendes Beispiel verdeutlicht, wie Informationen ausgewählt werden. Ein Syrer, der an dieser Stelle anonym bleiben möchte, teilt meinen biber-Artikel „Ungeschlagen“, in dem es um geflohene Frauen aus Syrien geht, die häuslicher Gewalt ausgesetzt sind. Die Geschichte wird von den Admins nie akzeptiert, als mein Bekannter nachfragt, antwortet einer von ihnen prompt: „Was zwischen Eheleuten passiert, ist Privatsache. Darüber sollte man nicht im Internet sprechen.“

Über häusliche Gewalt soll nicht diskutiert werden, über die politische Lage in Österreich schon. Besonders über Sebastian Kurz wird viel geschrieben – vor allem seit er Bundeskanzler ist. Die Gruppenmitglieder fürchten sich vor einem Rechtsruck in der österreichischen Gesellschaft, die Kürzung der Mindestsicherung und dass sie unter Schwarz-Blau nie einen Arbeitsplatz finden werden. Das neue Regierungsprogramm wird von einem der Admins auf Arabisch übersetzt. Dass AsylwerberInnen in Zukunft ihr Bargeld bei der Ankunft abgeben sollen, finden die User lächerlich. „Strache denkt wohl, dass wir viel Geld haben“, kommentiert einer von ihnen. „Wenn er wüsste, dass wir bloß mit ein paar Euros hier ankommen.“ Ein anderer Syrer postet einen Kommentar eines Österreichers, der sich darüber beschwert, dass Flüchtlinge Mindestsicherung beziehen. Sogar 365 Euro empfinde dieser als zu viel: „Ich bekomme auch kein Taschengeld vom Staat.“ Ihre Hoffnung stecken viele von ihnen in Christian Kern. „Keine Sorge, Kern ist auf unserer Seite“, meint ein User „Er wird nicht zulassen, dass Schwarz-Blau Wien kontrolliert und wird eine starke Opposition bilden.“ 

Aber auch andere politische Ereignisse werden thematisiert. Vor ein paar Monaten etwa postet ein Mitglied ein Foto von Van der Bellen im Zug mit den Worten:„Was für ein guter und bescheidener Mann.“ Einige Zeit später wird über den Vorschlag der Salzburger FPÖ geschrieben, die eine Ausgangssperre für Flüchtlinge verhängen wollte. Ein anderes Mal äußern sich ein paar der Mitglieder rassistisch gegenüber Afghanen und geben ihnen die Schuld, dass Syrer einen schlechten Ruf bei Österreichern haben. Als ein User eine arabische Seite zitiert, auf der steht, dass es an Österreichs Schulen bald mehr muslimische als österreichische SchülerInnen geben wird, bekommt er als Antwort ein: „Gott sei Dank.“ Wieder ein anderer startet eine Petition, damit Flüchtlinge ihre Führerschein-Prüfung auf Arabisch absolvieren können. Mein syrischer Kollege Bilal Albeirouti wird übel beschimpft, nachdem sein Artikel „Eastern Union – Geld für Syrien“ in der Gruppe gepostet wird. In der Geschichte geht es darum, dass syrische Flüchtlinge Geld in ihre Heimat überweisen. Diese ehrliche Berichterstattung nehmen ihm viele Landsleute übel, er habe damit der eigenen Community geschadet, so der Vorwurf.

Illustration: Mariella Lehner
Illustration: Mariella Lehner

Shitstorm

Oft seien diese Konversationen emotionsgeladen, ein sachliches Gespräch sei kaum möglich, erklärt Randa*. „Es gibt sicher auch ein paar gute Seiten an dieser Gruppe, aber grundsätzlich stehe ich ihr kritisch gegenüber, weil Meinungen oft nicht akzeptiert werden, wenn sie den Admins nicht passen.“ Aus Angst, jemand könnte herausfinden, wer sie ist, bittet mich Randa, ihren Namen zu ändern und keine Details zu ihrer Person preiszugeben. Sie möchte auf gar keinen Fall, dass sie in der Gruppe bekannt wird. Ganz unberechtigt ist ihre Sorge nicht. Als biber im Juli ein satirisches Video teilt, welches von syrischen Flüchtlingen produziert wurde, bricht ein Shitstorm über die Mitwirkenden und biber aus. In dem Video wurden Klischees zugespitzt, mit denen Flüchtlinge zu kämpfen haben. Ziel war es, Vorurteile aufzubrechen und die biber Refugees-Ausgabe mit Crowdfunding zu unterstützen. Diesen Spaß haben viele in der syrischen Community nicht verstanden. Vor allem Mitglieder der Facebook-Gruppe „Das syrische Haus in Österreich“ waren empört. Ein User teilt das Video in der Gruppe, biber erntet daraufhin um die 200 Kommentare von wütenden Syrern, die das Video schrecklich finden.  „Warum machen die sowas? Wir sind gute Menschen, was soll das???“, schreibt einer. „Diese Leute haben vor Hoteltüren als Schlampen gearbeitet“, beleidigt ein anderer die ProduzentInnen und SchauspielerInnen. „Diese Seite ist für Schwule, hinterlasst keine Kommentare, damit gebt ihr ihnen nur noch mehr Reichweite“, sagt ein weiterer über biber. Besonders betroffen von dem Shitstorm ist Mustafa*, einer der Schauspieler im Video. Er erhält etliche Nachrichten von erzürnten Landsleuten, die ihn beleidigen und bedrohen. Der Admin Juma* postet Mustafas vollen Namen, hetzt die Gruppe gegen ihn auf. Sie machen zudem seine E-Mail-Adresse ausfindig und drohen ihn umzubringen, wenn sie ihn auf der Straße sehen. Selbst seine Familie in Syrien bekommt Wind von dem Video und fragt nach, was los ist. Sein Onkel möchte seither nichts mit ihm zu tun haben, „nachdem er die syrische Ehre mit diesem Video verletzt hat.“ Juma unterstellt Mustafa, er sei Pro-Assad. Ein völlig aus der Luft gegriffener Vorwurf. „Ich bin wegen Assad geflohen und unterstütze ihn in keinster Weise“, erklärt sich Mustafa bei unserem Interview.

 

Illustration: Mariella Lehner
Illustration: Mariella Lehner

Syrer gegen Syrer

Am Abend des Shitstorms warten drei Männer vor der biber-Redaktion, zuvor teilt jemand die Büroadresse in der Gruppe. „Ich habe es bei all den Kommentaren mit der Angst zu tun bekommen“, so Mustafa. „Sie hätten ihre Drohungen ja auch wahrmachen können.“ Als er sich ein paar Tage nach dem Shitstorm mit einem Freund am Brunnenmarkt treffen möchte, rät dieser ihm davon ab. „Das ist momentan kein sicherer Ort für dich.“ Mustafa möchte im Film- und Medienbereich arbeiten und sorgt sich, dass andere Syrer wegen dieser Lügen nichts mehr mit ihm zu tun haben wollen.  Genau aus Gründen wie diesen distanziert sich Randa, ähnlich wie der Großteil meiner syrischen Journalistenkollegen, von der Gruppe. „Der Admin schafft Probleme in der eigenen Community“, fasst es Randa zusammen „Er hetzt Syrer gegen Syrer im Internet auf.“ Zeit für ein Treffen mit Juma*, einem der Admins der Gruppe. Kurz nachdem biber das satirische Video postet, sucht er den Kontakt und möchte, dass der Content von der Seite gelöscht wird. Ein paar Tage darauf arrangiere ich ein Treffen mit ihm. Welcher Mensch steckt hinter der Admin-Funktion? Ist er sich seiner Verantwortung bewusst?

Juma spricht gebrochenes Deutsch und raucht viel. Als ich ihn damit konfrontiere, warum er Mustafas Namen und sein Facebook-Profil öffentlich gemacht hat, geht er der Frage aus dem Weg und ist uneinsichtig. Schnell artet die Diskussion aus, er wiederholt sich ständig, ist aufgebracht. Wieder fällt der Vorwurf, Mustafa sei Assad-nahe. Belege hat er dafür nicht. Schnell wird klar: Dieses Gespräch führt nirgendwohin. Als ich zuletzt in Frage stelle, ob er kompetent genug ist, Ratschläge zu rechtlichen oder finanziellen Angelegenheiten von Flüchtlingen zu geben, lässt er keine Kritik zu. Er wisse genug, um richtige Empfehlungen zu geben. Juma widmet der Facebook-Gruppe laut eigenen Angaben etwa fünf Stunden pro Woche, er sei auch noch Administrator bei der Gruppe „Start Now Flüchtlingshilfe“, die mehr als 9000 Mitglieder hat. Einen Job hat er derzeit nicht. Juma betont immer wieder, dass er Admin dieser Gruppe sei, um anderen zu helfen und wertvolle Tipps zu geben. „Wie viele andere, die sehr aktiv in dieser Gruppe sind, hat der Admin wahrscheinlich sehr viel Zeit“, erklärt mein Kollege Mamo. „Ein paar flüchtige Bekannte von mir sind da und von denen weiß ich, dass sie arbeitslos sind und sich dementsprechend ziemlich langweilen.“ Zudem habe er das Gefühl, dass sehr viele User einfach gerne über irgendein Thema diskutieren, um sich so die Zeit zu vertreiben. Und es gibt ja auch viele Vorteile in dieser Gruppe. Wer gerade erst in Österreich angekommen ist und niemanden hat, der kann sich hier vernetzen und berechtigte Fragen in den Raum stellen. Gegen eine aktive Community spricht nichts. Dafür braucht es aber auch kompetente Administratoren, die Informationen sorgfältig recherchieren und Meinungsfreiheit zulassen. Die Gruppendynamik, die bei gesellschaftspolitischen Angelegenheiten entsteht, kann mitunter Probleme mit sich bringen. Nämlich dann, wenn sich Administratoren ihrer Verantwortung nicht bewusst sind und Mitglieder gegen Einzelpersonen aufstacheln. Denn diese Online-Hetze kann – wie man im Fall von Mustafa sieht – schnell zur Realität werden.

Bereich: 

Kommentare

 

"Asylsuchenden" sollte es hier passenderweise "Wohlstandssuchenden" heissen. Denn Schutz und Sicherheit haben sie bereits in der Türkei, Italien oder in Griechenland. Nur der Wohlstand/Sozialhilfe dort ist nach Einschätzung der illegalen Einwanderer offenbar weit hinter ihren Erwartungen.

Das könnte dich auch interessieren

Collage: Zoe Opratko
   Keine Bevölkerungsgruppe wird in...

Anmelden & Mitreden

1 + 11 =
Bitte löse die Rechnung