Fremdes Österreich

30. Oktober 2015

Sie fliehen vor Krieg, Elend und Tod nach Europa. Was vor allem arabische Flüchtlinge in Österreich erwartet, ist die Mutter aller Kulturschocks. Halbnackte Frauen auf Plakaten, hilfsbereite Polizisten, leergefegte Straßen nach Feierabend und Palatschinken auf dem Teller.

Von Simone Egarter, Fotos von Susanne Einzenberger

Palmers, Männer, Flüchtlinge
Nicht nur für österreichische Männer einen genauen Blick wert - Dessous-Werbung auf Plakaten. Foto: HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com

Verzweifelte Menschen auf der Flucht sind seit diesem Sommer das dominante Thema
in den österreichischen Medien. Bilder von freiwilligen Helfern auf dem Westbahnhof machten genauso die Runde wie die tägliche Berichterstattung
vom Grenzübergang Nickelsdorf. Das Flüchtlingsthema diktierte sogar die regionalen Wahlen in OÖ und Wien. Laut dem Innenministerium passierten im Jahr 2015 bis jetzt schätzungsweise 300.000 Flüchtlinge die österreichische Grenze. Alleine im September waren es an die 200.000 Menschen. Die meisten der traumatisierten Flüchtlinge kommen aus den Bürgerkriegsländern wie Irak, Afghanistan oder Syrien. Und obwohl eine große Anzahl an Flüchtlingen Merkels Einladung nach Deutschland folgt, bleiben viele vertriebene Menschen in Österreich zurück. Rund 20.000 Asylanträge von Syrern gingen beim Innenministerium seit 2011 ein.

Unsere arabischsprechende Autorin war drei Wochen lang mit syrischen Familien unterwegs und hörte genau hin. Wie sieht deren Alltag aus? Womit haben sie zu kämpfen? An welche Dinge müssen sie sich gewöhnen? Herausgekommen sind sechs Anekdoten, die das Ankommen von syrischen Flüchtlingen beschreiben, ohne sie zu verurteilen. Eine Anleitung, um unsere zukünftigen Mitbürger besser zu verstehen.

Ciwan
Foto: Susanne Einzenberger

„WIESO IST UM SECHS UHR ABENDS ALLES AUSGESTORBEN?“


Der 25-jährige Ali H. lebt heute im oberösterreichischen Braunau. Er lernt Deutsch und versucht österreichische Freunde zu finden. Nach anfänglichem Unbehagen in der neuen Umgebung hat er sich gut eingelebt. Wenn es geht, möchte Ali am liebsten in Braunau bleiben und arbeiten. Der kontaktfreudige Mann aus Aleppo genießt seine neugewonnene Freiheit.

Nur, Kontakte knüpfen in Braunau fällt ihm schwer. „Wieso ist das Land um sechs Uhr abends wie ausgestorben?“, fragt er uns. Ali fährt fort: „In Syrien ging man in ein Café nach der Arbeit, rauchte Shisha und traf Freunde.“ Er denkt oft an die friedliche Zeit in Syrien. Damals, bevor der Bürgerkrieg über das Land herfiel und bis heute an die 250.000 Menschen das Leben kostete.

Zeit zum Erinnern hat er genug. In Braunau gibt es keine einzige Shisha-Bar und niemanden, der mit ihm nach der Arbeit über Fußball oder Frauen redet. Noch nicht jedenfalls.

Hassan
Foto: Susanne Einzenberger

„KÜSSCHEN LINKS, KÜSSCHEN RECHTS.“

Selbst das Händeschütteln zwischen Männern und Frauen ohne Verwandtschaftsverhältnis ist in Syrien unüblich. Bei Daham aus Aleppo merkt man gerade bei der Begrüßung eine innere Unruhe. Es sind peinliche Sekunden, in denen er zu überlegen scheint, mir die Hand zu reichen. Oder eben nicht zu reichen. Er wartet ab, ob ich ihm die Hand anbiete, dann legt er seine rechte Hand auf die Brust, nickt und flüstert einen leisen Gruß.

Während mich seine Frau mit herzlichen Küssen begrüßt, ist es für ihren Mann sogar schwer vorstellbar, seinem weiblichen Gast beim Gespräch in
die Augen zu schauen. Das hat er so gelernt. Befremdlich für die meisten Österreicher, für Daham ein höflicher Umgangston.

Selbst der Spaziergang durch die Wiener Innenstadt offenbart reichlich unangenehme Situationen für den Familienvater. Nackte Haut, soweit das Auge reicht. Leichtbekleidete Frauen auf Plakaten säumen die Straßen und schmücken die U-Bahn-Stationen. Dem warmen Sommer ist es geschuldet, dass selbst Ende September viele junge Frauen in Rock und hautengem Top an der Familie vorbeimarschieren. Daham blickt jedes Mal respektvoll zu Boden, wenn eine sommerlich gekleidete Frau an ihm vorbei geht.

 

„IMMER ZUGUNSTEN DER FRAUEN.“


Mustafa M. beklagt sich in der Facebook-Gruppe „Syrer in Österreich“ über die „steigende Zahl“ an Scheidungsfällen unter syrischen Flüchtlingen in Europa. Er berichtet über einen Fall in Kopenhagen. Ein syrischer Flüchtling wartet auf den Flug aus Istanbul, nachdem es ihm gelang nach langen Behördengängen seine Frau und Tochter endlich nach Dänemark zu holen. Am Flughafen dann die überraschende Wende! „Seine Frau begrüßt ihn nicht und bittet um Schutz vor ihrem Mann“, erzählt Mustafa mit weit aufgerissenen Augen. Laut Shierhan
 C. sei dies kein Einzelfall. In vielen Flüchtlingsunterkünften käme es zu Scheidungen, weil manche Frauen sich die schlechte Behandlung durch ihre Partner nicht mehr gefallen lassen wollen, erzählt uns der syrische Künstler. Die Frauen wissen, dass sie im Falle einer Scheidung in Europa nicht auf der Straße landen und man ihnen auch die Kinder zuspricht, so Shierhan. Mustafa M. sieht das Problem in der westlichen Moral begraben. „In Europa gibt es keine Tradition der Ehe und Frauen wollen sich nicht mit ungemütlichen Lebensbedingungen in der Ehe arrangieren“, ist er noch immer aufgebracht.

Auch das Justizsystem macht Mustafa Sorgen, denn dieses sei „immer zugunsten der Frauen“ aus- gelegt. Um seine Aussagen zu bekräftigen, nennt er das Beispiel eines Mannes, der nach Syrien zurückgeschickt wurde, weil er angeblich seine Frau geschlagen hatte. Das Innenministerium konnte diese Behauptung nicht bestätigen. Bemerkte aber: „Straffälligkeit führt zu einer Beschleunigung des Asylverfahrens.“ Mustafa hat den Glauben an seine Landsfrauen verloren, denn „wenn sie nicht mehr in ihrem Heimatland sind, zeigen sie ihr wahres Gesicht.“

 

„DU MUSST SIE BEZAHLEN,
DAMIT SIE ETWAS UNTERNEHMEN.“

In einem ehemaligen Hotel in einer Marktgemeinde in Oberösterreich leben heute 37 junge, syrische Flüchtlinge. Die Dorfbewohner machen einen großen Bogen um die Gäste aus dem kriegsgebeutelten Land. Kontakt mit Österreichern haben die Syrer nur, wenn die Betreuerinnen der Diakonie oder Polizei zu Besuch kommen. Der Anblick und die Begegnung mit der Polizei wirkten anfangs befremdlich für die jungen Männer. Der syrische Kameramann Ciwan D. kennt nur korrupte Polizisten aus Syrien. „Wenn du bestohlen wirst und die Polizei rufst, dann musst du sie erst bezahlen, damit sie etwas unternehmen“, so Ciwan. Und jetzt soll er den Männern in Uniform vertrauen? Leichter gesagt als getan.
Auch der Kurde Ali hat manchmal Angst, wenn er mit der Polizei zu tun hat. Vertrauen zu den österreichischen Ordnungshütern zu finden fällt allen Kriegsflüchtlingen schwer. Als einmal Alis Post in seinem ersten eigenen Apartment in Braunau verschwand, wollte er das nicht zur Anzeige brin- gen. Zu groß war die Angst vor der Exekutive. Für uns nicht vorstellbar,
für unsere syrischen Gäste schwer aus dem Kopf zu verdrängen.

Daham und seine Familie
Foto: Susanne Einzenberger

„DU KANNST JA AUF EINEM ESEL NACH SYRIEN REITEN.“


Der neunjährige Rasool sitzt zusammengekauert auf den Polsterkissen. Irgendwo in Simmering. Seit September besucht der syrische Junge die Volksschule im 11. Bezirk. Freunde hat er bis auf seinen älteren Bruder, Yazan, noch keine gefunden. Auf die Frage, ob er Heimweh habe, antwortet Rasool geknickt: „Ich will später zurück nach Syrien, in mein Land.“ Dass dort Krieg herrscht, scheint ihn nicht zu stören. Die Eltern versuchen ihr Kind von diesem Vorhaben abzubringen. „Ich muss für mein Land kämpfen“, antwortet
der Neunjährige immer wieder. Sein größerer Bruder schlägt ihm zynisch vor: „Du kannst ja auf einem Esel nach Syrien reiten“.

In der Schule war Rasool noch nie. Seit er sechs Jahre alt ist, wird seine Heimatstadt Homs vom Assad-Regime bombardiert. Die neue Sprache und Umgebung scheinen den Jungen einzuschüchtern. Er sehnt sich nach dem Leben in Syrien - obwohl seine Heimatstadt und das Elternhaus in Schutt und Asche liegen.
Die Eltern können ihren zwei ältesten Söhnen in der Schule kaum helfen. Der fünffache Vater Daham, 29, Tapezierer, und seine Frau Seham lernen selbst Deutsch. Das Gefühl, ihren Kindern nicht helfen zu können, zermürbt die jungen Eltern. Auch der Gedanke, dass Rasool eines Tages nicht mehr wissen wird, wo er her- kommt, nagt an ihnen. Aus diesem Grund ist der Vater stolz, wenn der Sohn von Syrien spricht. Er möchte, dass das friedliche Syrien für immer im Herzen seiner Kinder bleibt.

 

„DIE SIND JA GAR NICHT HUNGRIG.“


Die Ängste und Schicksale der Flüchtlinge unterscheiden sich stark von- einander. Doch die syrische Küche vermissen sie alle: Hummus, Falafel, Kibbe oder Schisch-Kebab. Die jungen Männer in der Unterkunft der Diakonie in Oberösterreich kochen zusammen Gerichte aus ihrer Heimat. Ali veranstaltet zusammen mit seinen Freunden ein „Flüchtlingsfest“ und tischt seine Leibspeisen auf. Daham und Seham verpflegen ihre Kinder ausschließlich mit Lebensmitteln, die sie auch aus Syrien kennen.

Für viele Muslime unter den syrischen Flüchtlingen ist die Einhal- tung der religiösen Speisevorschrift wichtig. Daham bezieht sein Fleisch von einem türkischen Metzger, um sicher zu stellen, dass das Fleisch „halal“ geschlachtet wurde. Das sei ein häufiger Brauch unter Flüchtlingen, erzählt uns die Volkshilfe in Oberösterreich. Schuld am Misstrauen sind unterschiedliche Gerüchte, die im Internet kursieren. „Coca Cola würde ich niemals kaufen, in Österreich ist da Schweinefleisch drinnen“, befürchtet Daham.

Bei einem Caféhausbesuch in Wien probiert Dahams Familie zum ersten Mal Kaiserschmarrn und Marillenknödel. Sie wissen nicht, was sie von diesen österreichischen Mehlspeisen halten sollen. Die Skepsis überwiegt die Neugierde. Für Stephan Waldner von der Caritas keine Überraschung: „Als Italiener würde ich in England auch keine blauen Nudeln essen, egal wie hungrig ich bin“, versucht er die Zurückhaltung der Syrer in kulinarischen Fragen zu erklären. Das kann auch zu Missverständnissen führen. Als am Westbahnhof eine Frau ihre selbstgemachten Palatschinken an Flüchtlinge verteilen will, trauen sich die meisten nicht, diese seltsamen, süßen Fladen zu probieren. „Die sind ja gar nicht hungrig“, keift die Dame, als ihre gutgemeinte Spende verschmäht wird.

All diese Geschichten aus dem Alltag zeigen: Syrische Flüchtlinge sind nicht nur traumatisiert und erschöpft, sondern haben auch mit den kulturellen Unterschieden ihrer neuen Heimat zu kämpfen. Kein Wunder. Erinnere dich an deinen ersten Trip in die USA. „Warum sind die alle so freundlich?“, hast du dich bestimmt gefragt. Oder die schiefen Blicke in Japan, weil du dich gerade in der Öffentlichkeit geschnäuzt oder zu laut gelacht hast. Für uns unvorstellbar, woanders völlig normal. Und natürlich müssen unsere syrischen Reisenden ein Stück Heimat hinter sich lassen, oder wie es ein altes arabisches Sprichwort sagt:

 

ا تتم فائدة الانتقال من بلدٍ إلى بلدٍ إلا إذا انتقلت النفس من شعورٍ إلى شعور، فإذا سافر معك الهم فأنت مقيمٌ لم تبرح

„Du wirst nicht in einem  Land ankommen, solange deine Gedanken, Gefühle und deine Seele noch in einem anderen Land verwurzelt sind.“

Bereich: 

Das könnte dich auch interessieren

Empowerment Special, Helin Kara, Zieh dich mal an wie eine richtige Fau
Oversized Klamotten sind voll im Trend...
Empowerment Special, Luna Al-Mousli, Sei netter zu den Österreichern
  Von Luna Al-Mousli, Fotos: Zoe...
Empowerment Special, Banan Sakbani, Wenn Blicke stärken
Banan Sakbani kennt das Gefühl, für ihr...

Anmelden & Mitreden

1 + 1 =
Bitte löse die Rechnung