Beschnitten - Somalische Frauen in Wien

04. Juli 2018

Obwohl die weibliche Genitalverstümmelung in Österreich strafrechtlich verboten ist, halten die meisten Somalier auch hier an der gefährlichen und patriarchalen Tradition fest. Biber hat exklusiv Einblick in die somalische Community erhalten und mit betroffenen Frauen gesprochen. 

Von Alexandra Stanic und Hamdi Hassan, Fotos: Alexandra Stanic 

Foto: Alexandra Stanic
Foto: Alexandra Stanic

„Wenn ein Mädchen nicht beschnitten ist, ist sie nichts wert"

Zwei Frauen halten ihre Hände, zwei Frauen ihre Beine. Ihr Kopf liegt im Schoß der Mutter, sie blickt ihr entsetzt in die Augen. Um sie herum haben sich Nachbarinnen und weibliche Verwandte versammelt. Was Beschneidung wirklich bedeutet, weiß Samira* bis zu diesem Moment nicht. Sie ist acht Jahre alt, als ihre Familie entscheidet, dass es Zeit ist, ihre Klitoris zu entfernen und ihre Schamlippen zuzunähen. Ohne Betäubung, ohne medizinische Behandlung. Die traditionelle Beschneiderin, eine ältere, angesehene Frau, benutzt dafür eine Rasierklinge. „An dem Tag war es besonders heiß“, beginnt Samira ihre Erzählung. „Ich kann mich noch erinnern, dass da sehr viel Blut war und die Prozedur unfassbar wehgetan hat.“ Schmerzmittel und Medikamente gegen die starke Blutung können sich ihre Eltern nicht leisten. Samira muss eine Woche mit zugebundenen Beinen unter einem Baum in der Nähe ihres Zuhauses, einer kleinen Hütte, ausharren. Die heute 30-Jährige erzählt gefasst von damals. Samira trägt ein graues Kopftuch, einen leichten Pullover und Jeans. Sie hat eine ruhige Ausstrahlung, wirkt selbstbewusst und gibt detailgetreu wieder, was ihr als Kind widerfahren ist. 

Foto:Alexandra Stanic
Foto:Alexandra Stanic

Die webliche Genitalverstümmelung ist ein Tabu in der somalischen Community. Deswegen möchten die Frauen, die in der Geschichte vorkommen, anonym bleiben.

Samira ist eine von vielen somalischen Frauen, die von „Female Genitale Mutilation“, kurz FGM, betroffen sind.
Laut einer im Jahre 2016 erschienenen UNESCO-Studie
hat Somalia die höchste FGM-Prävalenz, 98 Prozent der Frauen dort sollen betroffen sein. Weibliche Genitalverstümmelung ist traditionsbedingte Gewalt und ein Eingriff bei dem weibliche Geschlechtsteile teilweise oder vollständig entfernt oder verletzt werden. Damit soll verhindert werden, dass Frauen sexuelle Lust verspüren, ihr Ehemann kann so feststellen, ob die Frau Jungfrau ist und Frauen gelten nur dann als rein, wenn sie beschnitten sind. FGM passiert bei Somalis meist im Alter von fünf bis zehn Jahren. Um die Klitoris zu entfernen, werden scharfe Gegenstände wie Messer, Scheren oder Rasierklingen meist unter unhygienischen Bedingungen verwendet. In Somalia, aber auch im Sudan, in Ägypten und Äthiopien wird eine besonders extreme Beschneidung praktiziert: Die inneren und äußeren Schamlippen werden ebenfalls entfernt, die Stümpfe der äußeren Schamlippen zugenäht, offen bleibt lediglich ein streichholzgroßes Loch für den Urin und die Menstruation. Zuletzt wurde 2006 geschätzt, dass in Österreich etwa 8000 beschnittene Frauen leben, wobei die Dunkelziffer deutlich höher sein könnte. Weibliche Genitalverstümmelung ist hierzulande strafrechtlich verboten, aber trotzdem verbreitet. Außenministerin Karin Kneissl gab im März dieses Jahres deswegen bekannt, die medizinische Behandlung von von FGM betroffenen Frauen im In- und Ausland mit einer Million Euro zu unterstützen. 

„Der Gedanke hinter FGM basiert auf drei Punkten:
 Die Kontrolle der Sexualität, die Reinlichkeit der Frau und der Beweis, dass sie Jungfrau ist“, erklärt die Ärztin und Aktivistin Umyma El-Jelede. Sie ist vor 14 Jahren aus dem Sudan nach Österreich geflohen und arbeitet seit elf Jahren im Gesundheitszentrum FEM Süd im zehnten Wiener Gemeindebezirk. Betreut werden dort jährlich etwa 200 Frauen. „Oft haben die Betroffenen keine Ahnung, was FGM wirklich ist, und verstehen die Aufregung drumherum nicht.“ 

Foto:Alexandra Stanic
Foto:Alexandra Stanic

Samira musste eine Woche mit zugebundenen Beinen unter einem Baum in der Nähe ihres Zuhauses, einer kleinen Hütte, ausharren, damit ihre Wunde verheilt.

Deswegen sei es wichtig, beschnittene Frauen aufzuklären, ihnen Informationen 
zu ihren Rechten und den gesundheitlichen 
Folgen von FGM zu geben. Diese sind
 verheerend und begleiten die Betroffenenein Leben lang. Von akuten Problemen wie
 starken Blutungen, Infektionen im Genitalbereich und Blutvergiftungen beim Eingriff selbst bis hin zu schwerwiegenden langfristigen psychischen Belastungen wie Schlafstörungen, Depressionen und einem verstörten Verhältnis zur eigenen Sexualität. Chronisch können sie an Harninkontinenz, Entzündungen in der Gebärmutter und in den Eierstöcken, Abszessen und Fisteln erkranken, zudem leiden sie an starken Regelschmerzen. 

Eine gute Mutter

Doch viele Eltern nehmen die gesundheitlichen Risiken ihrer Töchter weiterhin in Kauf. Eine von ihnen ist Caasho*. „Natürlich werde ich meine Tochter beschneiden lassen“, sagt sie aufgebracht und gestikuliert entnervt mit ihren Händen. „Ich wäre eine schlechte Mutter, würde ich es nicht tun.“ Caasho trägt ein pinkes Kleid, das ihr bis zu den Knöcheln geht. Ihr rosa Kopftuch ist farblich abgestimmt. „Genitalbeschneidung ist Teil unserer Kultur, was geht das Österreicher an?!“, so die Somalierin. „Sie haben keine Ahnung, was gut für uns ist.“ 

Foto: Alexandra Stanic
Foto: Alexandra Stanic

"Wenn eine Frau nicht beschnitten ist, wird sie von der Community als schmutzig empfunden."

Caasho kommt aus einer somalischen Region in Äthiopien, vor drei Jahren ist sie nach Österreich geflohen. Derzeit ist sie subsidiär schutzberechtigt, das bedeutet, dass sie befristeten Schutz vor Abschiebung hat. Caasho hat eine fünfjährige Tochter, die in Äthiopien mit dem Rest ihrer Familie lebt. „Sobald ich nach Äthiopien reisen darf, möchte ich Fatima* beschneiden lassen.“ Sollte das in den nächsten fünf Jahren nicht möglich sein, wird sich ihr Ehemann oder ihre Mutter um die Beschneidung kümmern. „Spätestens mit zehn muss sie beschnitten sein“, so die 30-Jährige. „Sonst wird sie von der Community als schmutzig empfunden.“ Caasho selbst wurde mit acht Jahren beschnitten. Zur Schule ist sie nie gegangen, oft haben somalische Frauen aus dörflichen Gegenden keinen Zugang zu Bildung. „Als mein Ehemann und ich in der Hochzeitsnacht miteinander schlafen wollten, konnte er die Nähte nicht aufreißen“, sagt sie stolz. Auch die darauffolgenden Male schafft er es nicht und bringt sie deswegen zu einer Ärztin, die sie operativ öffnet. „Mein Mann und meine Eltern waren sehr glücklich, dass ich so fest zugenäht war, selbst die Ärztin hat mich für meine Reinheit gelobt.“ 

Auch Abdi* ist überzeugt davon, dass nur beschnittene Frauen rein und unversehrt sind. „Wenn ein Mädchen nicht beschnitten ist, ist sie nichts wert“, so der 26-Jährige. Abdi ist vor fünf Jahren zum Studieren nach Österreich gekommen. Er kann nicht nachvollziehen, wieso Genital- beschneidung bei Frauen so ein großes Thema ist. „Auch Jungs werden beschnitten, aber bei Mädchen tut man so, als wäre es so schlimm“, wirft der Student ein. Dass weibliche Genitalverstümmelung eine Menschenrechtsverletzung ist und die Gesundheit der Mädchen gefährdet, sieht er nicht ein. „Frauen wachsen dadurch mit viel Stolz auf.“ Er ist sich sicher, dass der „Westen“ übertreibt, wenn es um FGM geht. „Außerdem ist der Schmerz, den die Beschneidung verursacht, sicher nicht schlimmer als eine Geburt“, argumentiert der junge Mann. Daher komme es für ihn auch nicht in Frage, eine Frau zu heiraten, die nicht beschnitten ist. „Wir müssen die somalische Kultur und Religion respektieren.“ Dabei habe FGM nichts zu tun mit dem Islam, erklärt der in Wien lebende somalische Scheich Abdirashiid Husein auf Anfrage. Scheiche haben eine religiöse Funktion, sie lehren den Islam und spielen eine wichtige Rolle in muslimischen Communities. „Der Islam verbietet Beschneidungen gegen Frauen. Die Macher und Helfer sind Kriminelle“, so Husein. „Es gibt keinen islamischen Grund, Frauen zu beschneiden. Im Koran steht nichts davon.“ 

Infokasten
Infokasten

Tabuthema FGM
Weibliche Genitalverstümmelung ist ein 
großes Tabu in der somalischen Community.
Kaum jemand möchte darüber sprechen.
Es ist ein sehr schambehaftetes Thema und
hat für viele nichts in der Öffentlichkeit zu
suchen. Wer sich gegen FGM ausspricht, gilt in der somalischen Community schnell als VerräterIn. 

Gegen diese Denkweise kämpft der Verein „Desert Flower Foundation“ (DFF), er klärt betroffene Frauen über ihre Rechte auf. Gegründet wurde er im Jahr 2002 von Waris Dirie, der bekanntesten Aktivistin im Kampf gegen Genitalverstümmelung bei Frauen und Mädchen. Sie selbst wurde in der somalischen Wüste an der Grenze zu Äthiopien geboren und mit fünf Jahren beschnitten. Mittlerweile hat der Verein drei Standorte, verteilt in Europa. „Der Großteil der betroffenen Frauen kommt aus Gesellschaften, in denen es keine sexuelle Aufklärung gibt und Frauenrechte nicht behandelt werden“, so DFF. „Die sprachliche Barriere ist auch oft eine große Herausforderung.“ Deswegen arbeitet der Verein eng mit Übersetzerinnen aus den jeweiligen Herkunftsländern zusammen und bietet Selbsthilfegruppen an, damit Betroffene über ihre Schicksale sprechen können. „Zudem haben wir in unserem Center in Berlin 350 Frauen rückoperiert“, zieht DFF Bilanz. 

Jungfrau

Von einer operativen Öffnung möchte Hayad* nichts wissen. „Wenn ich nicht beschnitten und zugenäht bin, will mich kein Mann“, sagt die 19-Jährige. Sie ist während des Gesprächs schüchtern und unsicher, meidet Augenkontakt. Es ist ihr sichtlich unangenehm, über ihre Beschneidung zu sprechen. Die junge Frau ist vor zwei Jahren alleine nach Österreich geflohen. 

Hayad vertraut sich einer ihrer Flüchtlingsbetreuerinnen an und erzählt von den unerträglichen Schmerzen während ihrer Periode. Deswegen vereinbart diese ein medizinisches Beratungsgespräch. Als der Arzt von einem operativen Eingriff spricht, wird Hayad nervös. „Für mich kommt eine Öffnung nicht in Frage, ich hatte auf andere Optionen gehofft“, sagt sie enttäuscht. „Aber dann muss ich eben warten, bis ich verheiratet bin und kann nur darauf hoffen, dass mein Mann die Nähte in der Hochzeitsnacht aufbekommt.“ Dass es womöglich noch ein paar Jahre dauern könnte, bis sie heiratet, weiß Hayad. „Aber was bleibt mir denn übrig, außer zu warten? Wer würde mich denn wollen, wenn ich nicht zugenäht bin?“, fragt die Somalierin ängstlich. „Was, wenn mich mein zukünftiger Mann fragt, ob ich Jungfrau bin? Wenn ich nicht zu bin, kann er ja nicht wissen, ob ich die Wahrheit sage.“ 

Samira kann bei diesen
 Worten nur den Kopf schütteln.
Vor etwas mehr als drei Jahren ist nach Österreich geflohen, weil sie durch ihre Arbeit nicht mehr sicher in ihrer Heimat war. Zurücklassen musste sie ihren Ehemann, ihren siebenjährigen Sohn und ihre neunjährige Tochter, die gemeinsam mit Samiras Mutter leben. „Der Fluchtweg war sehr gefährlich, ich konnte nicht riskieren, dass meinen Kindern etwas passiert“, so die 30-Jährige. Sie hat einen positiven Asylbescheid und wartet derzeit, dass sie ihre Familie nach Wien holen kann. Für sie kommt es, anders als bei vielen somalischen Frauen, nicht in Frage, dass sie ihre Tochter Farhia* beschneidet. Ihre letzten Worte vor ihrer Flucht waren an ihre Mutter gerichtet: „Du musst mir schwören, dass du Farhia nicht beschneiden lässt, sollte ich ums Leben kommen.“ 

Die Somalierin weiß, wie viel Schaden FGM bei Mädchen anrichtet, das möchte sie ihrer Tochter ersparen. Obwohl
 der Druck seitens Community und Familie groß ist, gibt sie nicht klein bei. „FGM muss endgültig gestoppt werden“, sagt Samira resolut. „Denn das ist nichts weiter als eine grausame Tradition.“ 

.
.

scharfe Post

Noch mehr scharfer Journalismus gefällig? Den gibt's einmal wöchentlich auch in dein E-Mail-Postfach. Und zwar hier.

 

 

Bereich: 

Das könnte dich auch interessieren

Empowerment Special, Helin Kara, Zieh dich mal an wie eine richtige Fau
Oversized Klamotten sind voll im Trend...
Empowerment Special, Luna Al-Mousli, Sei netter zu den Österreichern
  Von Luna Al-Mousli, Fotos: Zoe...
Empowerment Special, Banan Sakbani, Wenn Blicke stärken
Banan Sakbani kennt das Gefühl, für ihr...

Anmelden & Mitreden

5 + 11 =
Bitte löse die Rechnung