Inside "Islam"-Kindergärten

03. Februar 2016

islam, kindergarten
Für das Cover und die Fotostrecke hat sich Redakteurin Nour Khelifi voll verschleiert. Im Alltag tut es das 0815-Kopftuch für sie aber auch.


Ghetto-Einrichtungen und religiöse Abschottung auf der einen Seite. Strikte Deutschpflicht, gutes Halal-Essen und nicht-muslimisches Personal auf der anderen Seite: Eine Undercover-Reportage von Nour Khelifi und Simon Kravagna aus 14 islamischen Wiener Kindergärten.

Fotos: Marko Mestrović
Make-Up: Jelena Pantić

Eine kleine Gruppe dunkelhaariger Buben und Mädchen lauscht gespannt der jungen Koranlehrerin. Die Frau mit dem leger sitzenden blauen Kopftuch rezitiert auf Arabisch zwei Verse aus der Sure An-Nas (die Menschen). Noch vor dem Ende der Verse rufen die Vierjährigen aufgeregt durcheinander: „Kann Gott mich vor bösen Menschen schützen?“, fragt ein Mädchen in bestem Deutsch. „Was macht ein böser Djinn?“, will ein Bub im Benetton-Look wissen. Geduldig erklärt die Koranlehrerin, die eigentlich Arabistin ist, die religiöse Bedeutung der Sure: Jeder Gläubige könne bei Allah um Schutz ansuchen.

Geheime Mission

Inside Islam-Kindergarten. Ich befinde mich in der Nähe vom Alten Landgut im zehnten Bezirk, in einem der sogenannten „Islam-Kindergärten“, die die Schlagzeilen beherrschen. Offiziell habe ich mich als Mutter vorgestellt, die für ihren erfundenen vierjährigen Sohn Samir einen Kindergartenplatz finden will. Niemand vermutet, dass ich eine muslimische biber-Redakteurin bin, die undercover und, im wahrsten Sinne des Wortes, verschleiert recherchiert. Das fällt mir nicht schwer. Ich trage ohnehin Kopftuch, habe tunesische Wurzeln und mit dem Koran kenne ich mich aus.

Mein Auftrag: Islamistische Vorgänge aufdecken und die Kritik von Islamwissenschaftler Ednan Aslan mit einer Reportage unterfüttern. In seiner alarmierenden Studie warnt Aslan vor salafistischen Umtrieben. „Die Radikalität beginnt im Kindergarten“, so der Wissenschaftler in einem Standard-Interview.

Plüschaffe und Arabisch

Jetzt sitze ich in einem bunt gestalteten Kindergarten, Tiere aus farbigem Karton schmücken die Wände. Die Spielzeuge sind fein säuberlich in der Ecke gestapelt, es riecht nach Früchtetee und ein Plüschaffe baumelt von einem Ministuhl. Kinder-Camps für kleine Salafisten habe ich mir anders vorgestellt. „Ein umfassender Religionsunterricht ist im Kindergarten verboten“, erklärt mir die Arabistin mit syrischen Wurzeln in perfektem Deutsch. „Dies ist auch gut so. Mehr als 15 Minuten täglich Prophetengeschichten oder Suren würde die Kinder überfordern“. Es gebe daher eine kindgerechte Annäherung an den Islam und die arabische Sprache. Und dies natürlich nur für jene Kinder, deren Eltern dies wünschten. Allerdings: So gut wie alle muslimischen Eltern wollen es.

Salafistische Tendenzen

Auf der Fahrt in die Redaktion lese ich wieder die Studie des Islamwissenschaftlers Ednan Aslan. Dort steht: „Kinder werden mit einem veralteten Sündenverständnis eingeschüchtert und es wird ihnen die Entwicklung zur Mündigkeit genommen“. Es werden auch Verbindungen der Kindergartenbetreiber zur Muslimbruderschaft hergestellt. Zudem schreibt der Wissenschaftler: „Selbstständiges Denken und Handeln wird unter dem Zwang der religiösen Regeln nicht gefördert, sondern ist sogar verpönt.“ Ich denke nach: „War ich im falschen Kindergarten?“

Beim Gespräch in der Redaktion habe ich den Eindruck, dass mir der Chefredakteur nicht wirklich glaubt. Ob ich die Situation beschönige, fragt er mich. Oder auch: Ob es nicht gut möglich sei, dass ich als muslimische Österreicherin die Dinge anders sehe als er, der katholische Österreicher.

islam, kindergarten
Hier wird kein Urlaub gebucht, sondern nach den islamischen Kindergärten Wiens gesucht.


Ghetto-Kindergarten im zehnten Bezirk

Mein nächstes Ziel ist daher ein Kindergarten, der konkret unter Salafisten-Verdacht steht. Angeblich sei dort vor Jahren ein Handbuch für Jihadismus aufgelegen. Zudem besuchte einmal der deutsche Islamist Pierre Vogel den Kindergarten. Einmal dort angekommen, werde ich traurig. Der Kindergarten befindet sich im Souterrain ohne viel Tageslicht und vor der Tür braust der Verkehr vorbei. Von Bäumen oder Grünfläche keine Spur. Da heitern mich selbst die weißen Papier-Schneemänner auf den Wänden nicht auf. So würde ich mir einen Kindergarten für meinen kleinen Samir nicht wünschen, auch wenn es ihn ja gar nicht gibt.

Ist Singen nicht Haram?

Mit meinem Wunsch nach einem intensiven Islam-Unterricht blitze ich ab. „Wir dürfen nur ein paar Prophetengeschichten und Suren erzählen“, erklärt mir die Betreuerin in passablem Deutsch. Mir fällt auf: Hier reden zwar alle Deutsch miteinander. Aber offenbar haben sowohl Kinder als auch Betreuerinnen alle eine andere Muttersprache. Wie in der Redaktion besprochen, stelle ich die Radikalen-Fangfrage: „Ich hoffe, die Kinder dürfen hier nicht singen.“ (Anmerkung: Laut salafistischer Auslegung des Korans ist Musik haram – also verboten). Die Frau blickt mich ratlos an. Während sie nach einer Antwort sucht, fängt hinter mir eine Gruppe Kinder auf Deutsch zu singen an. Jetzt bin ich auf einmal die Radikale und verabschiede mich so schnell wie möglich mit einem „Asalamu alaikum Schwester“.  

islam, kindergarten60 Minuten Islam-Einführung

Nach fünf Kindergarten-Besuchen ohne radikale Erkenntnisse, beschließt Chefredakteur Simon Kravagna, dass es jetzt reicht. Er will mitgehen. Als mein angeheirateter Schwager. Sicherheitshalber hat er sich bereits seit Weihnachten einen Bart wachsen lassen. Wir denken uns eine Story aus. Er ist zum Islam konvertiert und heißt ab sofort Yunus. In 60 Minuten bekommt er eine Islam-Einführung und los geht’s in die Kindergärten. Gemeinsam besuchen wir einen Kindergarten der Islamischen Föderation, laut Aslan-Studie die Österreich-Sektion der Milli Görus-Bewegung. „Salam aleikum Schwester, dürfen wir uns den Kindergarten anschauen?“

90 Prozent türkische Kinder

Dudu*, die uns die Türe öffnet, ist eine junge Muslimin mit Kopftuch, gut gekleidet, offensichtlich in Wien aufgewachsen und spricht perfekt Deutsch. In ihrem mit Mahagoni-Holz veredeltem Büro bekommen wir die wichtigsten Infos, dann werden wir der zuständigen Kindergärtnerin vorgestellt. Wir sind überrascht. Sigrid hat nicht nur kein Kopftuch, sie ist waschechte Burgenländerin. „Das ist mein erster Job nach der Ausbildung“, erzählt uns die blonde Österreicherin, die jeden Tag mehr als eine Stunde von Zuhause in den zehnten Bezirk fährt. Wir wollen wissen, ob es nicht schwierig ist, in einem rein türkischen Kindergarten zu arbeiten. „Besser wäre, wenn auch Kinder mit einer anderen Herkunft hier wären“, sagt Sigrid. Richtig glücklich wirkt die junge Betreuerin auf uns nicht. Über den Islam kann sie uns gar nichts sagen. Ab und zu würde jemand kommen, um mit den Kindern ein kurzes Programm machen.

Im Hintergrund arbeitet ein männlicher Deutschlehrer mit den Kindern. Es herrscht Disziplin und die Kinder tun ihr bestes. „Generell darf hier nur Deutsch gesprochen werden. Das gilt auch für die Kinder untereinander“, sagt Sigrid. Wie das in der Praxis genau funktionieren soll, wenn so gut wie alle Kinder Türkisch als Muttersprache haben, bleibt uns allerdings schleierhaft. Auch hier würden wir Samir nicht hinschicken. Aber nicht weil radikale Islamisten in diesem Kindergarten ihr Unwesen treiben. Samir würde hier so fremd wirken wie die Sigrid. Und wir würden uns auch Sorgen um sein Deutsch machen.

Kindergarten de luxe

Das Gegenprogramm finden wir in einem Kindergarten im 14. Bezirk, gleich hinter der Hütteldorferstrasse. Es ist wieder ein Kindergarten der Islamischen Föderation – aber offenbar in der Luxus-Version. Mit einem Lift aus Glas geht es in das lichtdurchflutete Dachgeschoß eines Neubaus. Dort angekommen empfängt uns Gudrun, die Leiterin des Kindergartens. Gudrun ist rund 45 Jahre und ein alter Hase im Kindergartengeschäft, wie sie auf der Tour durch die bunten Räumlichkeiten erzählt. „Ich habe schon überall gearbeitet, auch in Kindergärten der Stadt Wien. Aber hier gefällt es mir am besten.“

In der neuen Bosch-Küche bereitet die Köchin gerade Manti vor -  türkische handgemachte Pasta mit Fleischfüllung in Tomatensauce und Joghurt – alles halal (steht für „rein“ oder „erlaubt“ im Islam). „Ich habe niemals zuvor so gut in einem Kindergarten gegessen“, sagt Gudrun.

Offenbar glaubt Gudrun wirklich was sie sagt. Sonst wäre wohl nicht ihre eigene Nichte in der Mäusegruppe des Kindergartens. Die unter drei Jährigen werden von zwei blonden Pädagoginnen betreut, die auch bestens in jeden Kärntner Kindergarten passen würden. Eine davon hat zudem ein Piercing. Neben dem nicht muslimischen Personal gibt es auch zwei Betreuerinnen mit Kopftuch. Wir fragen Gudrun: „Und wie halten Sie es mit der Religion?“ Für die muslimischen Kinder gebe es ein Islam-Programm, erzählt Gudrun. Da es aber viele nicht-muslimische Kinder gebe, werden auch die christlichen Feste thematisiert. „Zum Nikolo bekommt jedes Kind, dessen Eltern das wollen, einen Schoko-Nikolo.“ Wollen das die muslimischen Eltern?“, fragt mein Schwager alias biber-Chefredakteur Kravagna. „Leider nicht viele, aber wir arbeiten daran“, sagt die Pädagogin. Würde es Samir wirklich geben, hier würden wir ihn jederzeit in den Kindergarten geben.

 

*Die Namen der Betreuerinnen wurden von der Redaktion geändert Zum Schutz der Kinder werden auch die Namen der 14 Kindergärten nicht genannt.

 



WENIGER IST OFT MEHR - ein Kommentar

Trotz guter Tarnung konnten wir keine Salafisten-Camps entdecken. Aber ethnische Abschottung und kulturelle Isolierung kleiner Kinder ist schon problematisch genug.

Von Simon Kravagna

nour und simon

Zuerst zur journalistischen Enttäuschung. Obwohl wir alles daran setzten, radikale Tendenzen in islamischen Kindergärten aufzudecken, ist uns dies „leider“ nicht gelungen. Dabei waren wir durchaus kreativ. Nach der medialen Aufregung rund um die Aslan-Studie wäre es sinnlos gewesen als Journalist im Kindergarten zu recherchieren. Also war biber-Redakteurin Nour Khelifi, selbst Muslima, in geheimer Mission in Wiens islamischen Kindergärten unterwegs.

Nachdem die ersten fünf Einrichtungen nicht die erwarteten Ergebnisse brachten, weiteten wir die Besuche auf insgesamt 14 Kindergärten aus. Unsere Visiten waren unangekündigt und liefen immer nach dem gleichen Muster ab: „Salam, ich suche einen Platz für den kleinen Samir. Darf ich mir den Kindergarten ansehen?“ Bei vier Kindergärten begleitete ich Nour, um mir – getarnt als muslimischer Konvertit - vor Ort selbst ein Bild zu machen. Die radikalen Salafisten-Camps haben wir nicht gefunden. Aber reicht das?

Den EINEN „Islam“-Kindergarten gibt es nicht

Die Bandbreite islamischer Kindergärten ist groß. Einerseits fanden wir trostlose „Ghetto“-Einrichtungen vor, die uns bedrückten. Andererseits gefiel uns ein weltoffener islamisch-türkischer Kindergarten in einem Dachgeschoß in Wien-Penzing. Von unseren 14 Kindergärten würden wir jedenfalls rund ein Drittel als problematisch einschätzen. Entweder haben wir dort die Abschottung und Isolierung der Kinder von der Mehrheitsgesellschaft wahrgenommen, die notwendige Offenheit der Pädagogen angezweifelt oder glauben, dass dort Deutsch nicht auf dem bestmöglichen Niveau vermittelt wird. In diesen Kindergärten fördert die Stadt Wien mit ihren Geldern nicht das Wohl der Kinder sondern eine Parallelgesellschaft.

Religion ist nicht gleich Religion

Während bei katholischen Kindergärten Religion oft nicht viel mehr als kulturelle Folklore ist, geben viele muslimische Eltern ihre Kinder in „ihre“ Kindergärten, um Arabisch zu lernen, damit diese den Koran verstehen können. Angesichts der zunehmenden Radikalisierung von Muslimen weltweit werden es muslimische Betreiber eines Kindergartens aber auf sich nehmen müssen, gegenüber der Stadt zu belegen, dass ihre Arbeit allen modernen pädagogischen Grundsätzen entspricht.

Bleibt die Frage, ob private religiöse Kindergärten – egal ob katholisch, islamisch oder jüdisch, überhaupt gefördert werden sollten? Nein, sagen jene, die finden, dass Religion generell im Kindergarten nichts verloren hat. Was wären aber bei den Muslimen die Folgen? Viele Eltern würden ihre Kinder so spät wie möglich in die Kindergärten schicken und die religiöse Betreuung würden wieder die Koranschulen in den Moscheen übernehmen.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Es ist mittlerweile evident, dass die Vergabe öffentlicher Gelder für Kindergärten in Wien lange Zeit nicht einmal den notwendigen formalen Kriterien entsprach. Ein Betrugsfall in Millionenhöhe beschäftigt gerade die Staatsanwaltschaft. In Zukunft braucht es aber zudem eine kompetente Prüfung der pädagogischen und islamischen Inhalte, um zu klären, welches konkrete Weltbild den Kindern vermittelt wird. Im Zweifel ist das Geld bei den ausgezeichneten Kindergärten der Stadt Wien jedenfalls weit besser aufgehoben.



ISLAMISCHE KINDERGÄRTEN IM ÜBERBLICK

Von A wie Arabisch bis Ö wie Öffnungszeiten: Die wichtigsten Fakten

Deutsche Sprache

Deutsch wird in allen Kindergärten konsequent als Umgangssprache genutzt. Die Kinder sollen auf die Schulzeit vorbereitet werden. Wenn eine Nationalität überwiegt oder das Deutsch der Betreuer etwas mangelhaft ist, dann ist der Spracherwerb gefährdet.

Ernährung
Jeder Kindergarten verfügt über eine hauseigene Küche und eine Köchin, die jeden Tag das Essen frisch und halal zubereitet. Einige der Kindergärten achten sogar auf eine Bio, zucker- und fettarme Ernährung.

Islam
Das umstrittene Islamprogramm beinhaltet Prophetengeschichten, Koranverse und das Feiern der islamischen Festtage. Je nach Altersgruppe variiert das Programm zwischen 15 Minuten und einer Stunde – pro Tag. Eltern müssen Zustimmung geben. Die meisten Eltern tun das.

Arabisch
In einigen Kindergärten werden arabische Kenntnisse wie das Alphabet oder die Zahlen vermittelt. Andere wiederum haben nach der öffentlichen Debatte entweder das Arabisch- oder Islamprogramm aus ihrem Plan gestrichen.

Kinder
In manchen Einrichtungen dominiert eine bestimmte Herkunft der Kinder, in anderen gibt es einen bunten Mix – es sind auch nicht-muslimische Kinder darunter. Je breiter der Mix, desto besser scheint die Atmosphäre.  

Personal
Neben dem weiblichen Personal haben wir auch männliche Mitarbeiter – wie etwa Sprachlehrer - angetroffen. Frauen mit Kopftuch dominieren. Bei einigen ist ein Deutsch-Defizit zu bemerken.

Öffnungszeiten
Alle sind von 7 bis 17 Uhr geöffnet. Nur an gesetzlichen, sowie islamischen Feiertagen ist in der Regel geschlossen. Die Einrichtungen haben im Schnitt 3-4 Wochen im Jahr zu, meistens im Juli oder August. Es gibt keine Weihnachts- oder Osterferien.

 

Kommentare

 

Hemmschwelle in Europa ist bei den Bürgern überschritten, die Geduld und das jahrelange nachgeben gegenüber dem Islam neigt sich dem Ende zu. Dazu bedarf es nur noch geringe negative Anlässe Seitens der Islamanhänger. Es wird jetzt überall immer öfter zu Gewalt kommen. Die Einzigen, die dieser Entwicklung Einhalt gebeten können, sind die Muslime selbst. Zu lange sind sie in der Opferstellung und eigenen Intoleranz gegenüber Andersgläubiger verharrt. Erst wenn sich langfristig eine deutlich wahrnehmbare Veränderung zeigt, eine Bewegung zu den Gastländern hin, wird das wieder abebben. Vor ihnen liegt nun ein langer aber unumgänglicher Weg. Bedauerlich, dass man im Jahr 2016 wegen einer Religion Terror und Gewalt hat. Entwicklung und Fortschritt trifft auf ewige Steinzeit.

Anmelden & Mitreden

1 + 1 =
Bitte löse die Rechnung