Molenbeek: Die Wiege des Terrors

22. März 2016

Terror in Brüssel nach der Verhaftung von Salah Abdeslam. Der mutmaßliche Paris-Attentäter wurde in seinem Versteck in Molenbeek aufgegriffen. Ein biber-Lokalaugenschein im Brüsseler Problemviertel.


 

Von Simone Egarter

Molenbeek, Salah Abdeslam, Terror, Brüssel, Belgien
APA-Grafik / picturedesk.com

Es ist der Tag nach der Festnahme Abdeslams. Der Tag nach den Schüssen und Explosionen im Schatten der Al-Khalil Moschee, wo sich der junge Mann versteckt hatte, der für die Pariser Anschläge verantwortlich war. Ein Heer aus Journalisten, Kamerateams und Übertragungswägen belagert die Gehsteige und Gassen rund um den Ort des Geschehens. Er war der europaweit meist gesuchte Terrorist, Salah Abdeslam, der wie sich herausstellte nie das Viertel seiner Kindheit verlies und trotzdem über Monate unentdeckt blieb. Was passiert sei, fragt man den Besitzer des kleinen Imbiss, der hinter seiner Vitrine die Szenerie vor Abdeslams Versteck überblickt. Achselzucken und ein kurzes Schmunzeln über die Frage des Journalisten. Es wird Minztee serviert und geschwiegen.

Das belgische Molenbeek-St-Jean ist spätestens seit dem Paris-Attentat am 13.November 2015 in medialer Munde, stammen doch mindestens zwei der Terroristen aus dem Brüsseler Stadtviertel. Fast die Hälfte seiner Bewohner sind Muslime. Salah Abdeslam wuchs hier auf. Über vier Monate nach dem Attentat endet seine Flucht. Abdeslams Bruder Brahim hatte sich ebenfalls radikalisiert und dem IS angeschlossen, er floh nicht, sondern entschied sich für ein Selbstmordattentat vor dem Pariser Stadion. Auch bei anderen Terrorattentaten führen die Spuren oft nach Molenbeek.

Molenbeek, Salah Abdeslam, Terror, Brüssel, Belgien
Salah Abdeslam wurde in Molenbeek festgenommen. Fotocredit: Zouheir Ambar / AP / picturedesk.com

 

Lange Bärte, lange Röcke

"Es gibt hier im Viertel keine Diskriminierung", erklärt Mohammed und streicht sich dabei bedächtig durch den sich kräuselnden Bart - "Zumindest nicht gegen Muslime", fügt er hinzu. Der Blick des aus Marokko stammenden älteren Herrn wandert die Rue de Cinéma entlang. An einer Ecke steht eine Gruppe von jungen Männern mit langen Bärten, knielangen weißen Roben und grimmig-aufmerksamem Gesichtsausdruck. "In Österreich gibt es keine Moscheen?", fragt Mohammed entrüstet. Nur widerwillig gibt er sich mit der Erklärung zufrieden, dass es zwar Moscheen gibt, Muslime in traditionellen Gewändern aber eher die Ausnahme als die Regel sind. "Das ist schade", murmelt er. Mohammed wuchs im malerischen Fés in Marokko auf, brach damals jedoch sein Studium ab, um nach Belgien auszuwandern. Die Gruppe von Salafisten, die unseren Weg kreuzen, lassen ihn unbeeindruckt. Einer etwas freizügig gekleideten Frau geben sie allerdings zu verstehen, dass ihre Kleidung unangebracht ist.

Sie murmeln einige unverständliche Sätze auf Französisch, wenden den Blick protestierend ab und drehen ihr beim Vorbeigehen den Rücken zu. Sie hopsen einige Querschritte und halten sich die Hände vors Gesicht, um ihr zu verstehen zu geben, dass das, was sie trägt, hier nicht der Kleidernorm entspricht.

Ob das Salafisten wären, frage ich Mohammed. Die Antwort bleibt er schuldig. Das lästige Stigma der Radikalisierung von jungen muslimischen Männern haftet dem Stadtteil an. Molenbeeks Bewohner schweigen ob der offensichtlichen Präsenz der Radikalen.  

Molenbeek, Salah Abdeslam, Terror, Brüssel, Belgien
LAURIE DIEFFEMBACQ / AFP / picturedesk.com

Die Sittenwächter der Rue de l`Ecole

Die meisten Bewohner des bunten, belebten Viertels haben nordafrikanische Wurzeln und die Religion und Tradition prägt dementsprechend das Straßenbild. In manchen Teilen Molenbeeks sind über die Hälfte aller Bewohner Muslime. Die Mehrzahl sind keine Radikalen oder Terroristen. Dennoch bewegt man sich als Außenstehender hier in einer Art Parallelwelt. Die Straßen ähneln am Wochenende dem Grand Bazar in Istanbul und auch das Grau der desolaten Häuser wird mit grellen Farben und würzigen Gerüchen übertüncht. 

Auf der Rue de l`Ecole verkauft eine ältere Frau auf einem provisorischen Marktstand bunte Kopftücher und geschlachtet wird nach muslimischem Ritus, erklären die Schilder vor den Restaurants. Es ist einer der wenigen Tage, an denen sich die Sonne im sonst so verregneten Brüssel kurz blicken lässt. Marokkanische Gewürze verströmen einen süßlichen Duft in den Gassen. Ein verliebtes Pärchen flaniert Arm in Arm durch die Gassen. Sie gustieren in den Auslagen der orientalischen Bäckereien. Nach den erschreckenden Berichten aus den Medien sind sie angenehm überrascht. Vor den Festnahmen und Polizeirazzien konnte man kein großes Polizeiaufgebot auf den Straßen entdecken. Ganz anders als im Rest von Brüssel, wo bis heute höchste Terroralarmstufe herrscht. Molenbeek scheint die Polizei konsequent zu meiden.

 

Doch die strengen Blicke der Bärtigen mustern die Verliebten eindringlich. Ein aufgebrachter Mann auf dem Weg in die Moschee stellt sich den beiden in den Weg. "Nein", ruft er erzürnt und fuchtelt wild mit den Armen vor deren Gesichtern. Kein Händchenhalten. Haram. (arabisch für „verboten“, „Tabu“). Als Beobachter zuckt man zusammen, ist perplex und sprachlos. Sittenwächter auf den Straßen Europas? Selbst nach dem Bekanntwerden der gewichtigen Rolle Molenbeeks bei den jüngsten Terroranschlägen?

 

„No go“-Zonen für Nicht-Muslime?

The Guardian bezeichnete Molenbeek unlängst als „Europas Jihadisten Hochburg“ und tatsächlich führen die Spuren nach Terroranschlägen in Europa die Ermittler immer wieder nach Molenbeek. Zum Beispiel nach dem Anschlag auf einen Zug in Madrid 2004, bei dem 191 Menschen starben, auch nach dem Attentat auf ein jüdisches Museum 2014 und die Waffen, die bei dem Attentat auf Charlie Hebdo verwendet wurden, sollen ebenfalls aus Molenbeek stammen. Der Innenminister Belgiens, Jan Jambon, musste schon im November 2015 eingestehen, dass die Sicherheitskräfte keine „Kontrolle mehr über die Situation in Molenbeek haben“. Die belgische Zeitung Politico meint sogar, dass ihnen Berichte über „No-go“-Zonen in mehreren europäischen Städten vorliegen. „In diesen von mehrheitlich Muslimen bewohnten Vierteln“ in Schweden, Frankreich, Deutschland und England „werden Nicht-Muslime oft attackiert und belästigt und selbst die Polizei kann diese kaum betreten“. Die Zeitung unterstellt daher ein schwerwiegendes Problem der „Integration von muslimischen Gemeinschaften in Europa, in denen sich Radikalismus schneller und einfacher verbreitet“.  

 

Sharia-Sittenwächter

Der verurteilte islamistische Extremist Fouad Belkacem, eine zweifelhafte Berühmtheit Molenbeeks, gründete 2010 die salafistische Bewegung Sharia4Belgium. Eine Gruppe, die ähnlich wie bei ihren Ablegern in Deutschland und Sharia4UK, auf den Straßen patrouilliert und ihren muslimischen „Schäfchen“ den „rechten Weg“ vorgibt. Sie lehnen westliche Demokratie als unislamisch ab und streben einen islamischen Staat auch in Europa an. Viele junge Muslime folgten Belkacems Hetzen und schlossen sich seither auch dem Jihad in Syrien an. Bis Jänner 2016 zogen 470 Männer und Frauen von Belgien nach Syrien. Dies ist eine der höchsten Zahlen an IS-Kämpfern aus einem europäischen Staat, gemessen an Belgiens Einwohnerzahl. Belkacem wurde wegen Aufstachelung zum Hass gegen Nicht-Muslime zu 12 Jahren Haft verurteilt. Der langjährige Weggefährte Abdeslams war Abdelhamid Abaaoud, ein IS-Kämpfer und Paris-Attentäter. Dieser stand Sharia4Belgium nahe und soll auch den kleinkriminellen Abdeslam in die Terrororganisation eingeführt haben.

Molenbeek, Salah Abdeslam, Terror, Brüssel, Belgien
SEPPE KNAPEN / AFP / picturedesk.com
Vor einer unscheinbaren Lagerhalle mit hohen, weißen Toren sammeln sich Samstagmittag Männergruppen. Die schweren Tore öffnen sich immer wieder kurz und einige von ihnen huschen in den Saal mit grünem Teppichboden. Die Al-Khalil Moschee liegt nur zwei Häuserecken von dem Versteck Abdeslams entfernt. Ein paar jugendliche Belgier wandern von ihrer Nachmittagsbetreuung zur Lagerhallenmoschee.

Es sind radikalisierte junge Männer wie Abdeslam, die das schlechte Image des Stadtteils prägen. Natürlich repräsentiert er nicht die Jugend Molenbeeks, doch selbst die vereinzelte Radikalisierung ist ein bedenkliches Problem mit wachsendem Potential.

Es ist oft eine Jugend der Orientierungs- und Perspektivenlosigkeit. Die Arbeitslosigkeit im Viertel liegt bei über 26%. In manchen Teilen ist sogar jeder Dritte arbeitslos. Ein arabischer Name und der Wohnort Molenbeek, Scharbeek oder Laeken bedeutet oft ein negatives Stigma, besonders auf dem Arbeitsmarkt.

Sharia4Belgium gab vielen jungen Menschen eine kollektive Identität. Sie sprechen von der Erniedrigung der Muslime weltweit, von deren Unterdrückung und Verfolgung und damit verinnerlichen sie die "Wir-gegen-Sie"-Programmatik, sagt Rik Coolsaet, belgischer Extremismusforscher. Die strengen Moralvorstellungen der Extremisten wirken anziehend auf eine Jugend im Strudel von Drogen und Kleinkriminalität, meint Coolsaet. Moderate islamische Ansichten können mit den Heilsversprechungen und der Propaganda von Predigern wie Bekacem nicht mithalten.

 

Am Abend kommen die dicken, schwarzen Wolken zurück, die sich gerne tagelang über die Stadt legen. Molenbeek verblasst langsam, die bunten Schals und Abbayas, die gerade noch an den Stangen der Marktstände hingen, verschwinden wieder in Kantonboxen. Für manche Besucher ist das Viertel aufregend-exotisch, für die anderen befremdlich.

Wie auch immer man zu Parallelgesellschaften stehen mag, Molenbeek ist nicht nur die Wohnstätte von Extremisten, es ist ein buntes Viertel mit seinen schwarzen Schafen, aber genauso mit seinen liebenswürdigen Bewohnern. Es ist ein Ort der europäischen Depression und hoher Arbeitslosigkeit, aber es ist eben auch ein Ort des "hausgemachten" Terrorismus. Das Recht die eigene Religion im Ausmaß des eigenen Ermessens, solange es keine Gewaltideologien beinhaltet, zu praktizieren, ist ein hohes europäisches Gut. Befremdlich wird es jedoch, wenn moralische Vorstellungen einer Gruppe eine andere öffentliche Ordnung herstellen wollen. Molenbeek ist nicht nur Sinnbild des Terrors, es ist auch ein Ort der Tristesse. Auch wenn der belgische Innenminister Jambon hier "aufräumen" will, der Perspektivlosigkeit und dem Gefühl der sozialen Exklusion wird man nur schwer Herr werden können.

 

 

Kommentare

 

Das sind die neuen Ghettos in Europa.
Sie wachsen schneller als man schauen kann. Und ziehen Kriminelle wie Radikale zuhauf an. Diese Insel der Rechtlosigkeit dehnen sich immer mehr aus. Es sind Territorien, die man als normaler Bürger lieber nicht betreten sollte.
In Belgien sieht es in den sozialen Brennpunkten so aus wie in Deutschland oder Frankreich. Aber es sind keine Belgier, die dort den Ton und die Diktion angeben. Es sind muslimische Zuwanderer die schlecht oder gar nicht Integriert sind. Ruhig gestellt werden sie durch den Sozialstaat. Und Ruhe vor dem Rechtsstaat wollen sie auch. Denn sie haben ihre eigene Rechtsordnung. Der Staat ist in Belgien längst auf dem Rückzug in diesen Enklaven. Aber weder Politik noch Medien wollen das wahr haben. Sie konstruieren mit ihren ständigen Euphemismen über die Alltagswelt dieser kulturfremden Migranten eine Surrealität, die in die Eigenlüge einer ideologisch getriebenen Irrationalität mündet.
Das Problem ist, dass man nicht sehen will, wie diese migrantischen Inseln in den Städten immer weniger Schnittstellen mit der westlichen Gesellschaft haben.
Die Polizei muss dies immer mehr ausbaden. Aber die Polizei ist an ihre Grenzen gestossen. Und so kommen die Problem mit diesen kulturfremden Migranten auch immer mehr mitten in der Gesellschaft an. Unweigerlich lassen sich die Problem nicht mehr verbergen und beschönigen.

Das könnte dich auch interessieren

Collage: Zoe Opratko
   Keine Bevölkerungsgruppe wird in...

Anmelden & Mitreden

12 + 3 =
Bitte löse die Rechnung