Wie Wikipedia eine Form von Aktivismus sein kann

29. Oktober 2018

img_5765.jpg

Wikipedia
Amnesty International/Wimmer

Amnesty International setzt auf Wikipedia, um auf Menschenrechtsaktivistinnen aufmerksam zu machen. Warum man mit der Online-Enzyklopädie die Welt verbessern kann. 

von Nada El-Azar

Im Rahmen der aktuellen Amnesty International HerbstkampagneEs beginnt hier. Schreiben wir Geschichteluden Amnesty International Österreich und Wikimedia Österreich zu einem sogenannten Edit-a-thon ein. Das Wort Edit-a-thon setzt sich aus dem Englischen „to edit“, also bearbeiten, und „Marathon“ zusammen. Innerhalb der Wikipedia-Community haben diese Schreibwerkstätten eine mehrjährige Tradition. Das gemeinsame Bearbeiten der Artikel stärkt nicht nur die Community, sondern hilft auch, schlecht aufbereitete Themenfelder zu verbessern und zugänglich zu machen.

„Durch die Recherche und das Editieren neuer Artikel möchten wir die Sichtbarkeit von Menschenrechtsverteidigerinnen und ihrer Arbeit erhöhen“, so Amnesty-Kampagnenleiter Bernhard Csengel. „Vor allem Frauen werden aufgrund ihres Engagements immer wieder angegriffen und müssen sich gegen Hetzkampagnen und sexualisierter Gewalt wehren.“ In mehreren Workshops sollen die Artikel zu insgesamt 40 Aktivistinnen entstehen. Vielen Millionen Menschen weltweit dient Wikipedia als erste Informationsquelle im Internet. Seit März 2001 ist die deutschsprachige Wikipedia online und zählt heute über 2,2 Millionen Artikel. Aber wer schreibt und aktualisiert all das?

Bernhard Csengel, Amnesty Internatinal Österreich
"Es war eine tolle Erfahrung mit Aktivistinnen an Artikeln zu schreiben, Fakten zusammenzutragen und sich mit der bewegenden Geschichten von Menschenrechtsverteidigerinnen auseinanderzusetzen." (C)Manfred Werner

 

Wikipedia: Männlich, weiß, alt.

Eines der Hauptprinzipe der Online-Enzyklopädie ist nach wie vor, dass alle Leserinnen und Leser dazu eingeladen sind, ehrenamtlich einen Beitrag zu leisten, indem sie Artikel editieren. Allerdings sind 80 bis 90 Prozent aller Wikipedia-Autoren ältere, weiße Männer. Warum engagieren sich so viel weniger Frauen bei Wikipedia? Raimund Liebert ist Community Manager beim Verein Wikimedia Österreich und vermutet, dass dies unter anderem an gewissen Rollenbildern behaftet ist. „Als Wikipedia-Autor ist man Experte oder Expertin für etwas, was bedeutet, dass man Wissen weitergibt. Traditionell sind in unserer Gesellschaft jedoch diejenigen, die als Wissensweitergebende agieren, immer noch Männer.“ Eine Studie hat aufgezeigt, dass in Deutschland bei TV-Diskussionsrunden 80-90 Prozent Männer als Studiogäste sprechen. „Das heißt nicht, dass es keine Expertinnen gäbe – vielleicht werden Männer nur als erste gefragt, oder sie trauen sich eher, im Fernsehen als Experte für irgendetwas aufzutreten“, so Liebert. Auch die unterschiedliche Freizeitgestaltung von Frauen und Männern spielt eine Rolle. 

Wikipedia
Wikipedia Edit-a-thons sind eine gute Networking Möglichkeit. (C) Amnesty International/Wimmer

Als Frau die Welt mitgestalten

Der Edit-a-thon ist Teil des Amnesty-Projekts „Schreibwerkstatt für starke Frauen“ und international – zeitgleich editierten „Wikipedianer“ in Irland Artikel über Aktivistinnen. Teilnehmerin Katharina findet, dass das Bearbeiten von Wikipedia-Artikeln ein Skill ist, dass man als computeraffiner Mensch beherrschen sollte. Die 2001 gegründete Online-Enzyklopädie ist für sie in gewisser Hinsicht auch ein politisches Gebilde. „Ich persönlich würde darauf achten, dass gendergerechte Sprache verwendet wird. Wikipedia sollte die Welt widerspiegeln, wie sie ist.“ Wer schreibt, bestimmt mit, welche Informationen auf der Plattform verfügbar sind. Frauenspezifische Themen sind durch den Mangel an Autorinnen daher weniger gut aufbereitet. Das Open-Source-Prinzip von Wikipedia macht es jedem möglich, auch anonym und ohne Anmeldung Artikel zu bearbeiten. Das macht Beiträge zwar angreifbar für Vandalen, jedoch lässt sich durch erfahrenere Wikipedianer das Schlimmste verhindern, indem jede Änderung gesichtet und freigegeben werden muss. „Man kann das Feld diesen alten, weißen Männern - die alle sicher super nett sind – nicht überlassen, wenn sie uns nicht inkludieren!“, so Katharina im Gespräch.

 

Jetzt aktiv werden! 

Wikimedia Österreich:

https://www.wikimedia.at

 

Amnesty International Österreich:

https://www.amnesty.at

  

 

Blogkategorie: 

Das könnte dich auch interessieren

Foto: Zoe Opratko
Zum Abschied gibt es kein Trompeten­...
Foto: Marko Mestrović
Ob Hijabi-Style, koschere Perücken oder...
Foto: Marko Mestrović
Nicht über die Communitys zu sprechen,...

Anmelden & Mitreden

4 + 11 =
Bitte löse die Rechnung