"I love your legs"

23. Januar 2018

Er gibt ihnen Kosenamen wie „Schöne“, nennt sie "süß" und schreibt auf Facebook über seine "sehnsüchtigen Blicke" während der Proben. Vier Frauen aus dem Grazer Musical Ragtime erzählen BIBER über „sexualisierten Machtmissbrauch“ von Starregisseur Philipp Kochheim. Der Chef der dänischen Nationaloper empfindet sein Verhalten nicht als falsch: „Die Geschichte meiner Profession ist die Geschichte des Flirts“.

Von Alexandra Stanic

Margarete* denkt sich nichts weiter dabei, als sie die erste Nachricht von Philipp Kochheim erhält. Geburtstagswünsche auf Facebook sind nichts Ungewöhnliches. Deswegen reagiert sie auch, bedankt sich. „Das war total süß (und superprofessionell) von Dir, dass du an deinem Geburtstag zur Probe gekommen bist“, so Kochheim. Er wird ihr von nun an regelmäßig schreiben. Margarete wird antworten, eine Zeit lang mitspielen. „Ich wollte höflich bleiben, er ist immerhin mein Chef“, erklärt Margarete. „Ich hatte Angst, dass es negative Auswirkungen auf mich haben könnte, wenn ich nicht auf seine Nachrichten reagiere.“

Aber ihre Karriere ist Margarete sehr wichtig. Von klein auf ist es Margaretes größter Wunsch, auf der Bühne zu stehen. Für diesen Traum nimmt sie viel in Kauf: Seit sie vier Jahre alt ist, arbeitet sie hart dafür. Sie übt täglich mehrere Stunden, legt ein Studium ab und nimmt kleine, oft schlecht bezahlte Jobs in diesem Bereich an. Alles, um erfolgreich zu sein und um von ihrer Leidenschaft leben zu können. Margarete möchte Künstlerin sein, auf den ganz großen Bühnen stehen. Diesem Traum kommt sie ein Stückchen näher, als sie die Grazer Oper für ein Musical anfragt. Dieser Job könnte ein Meilenstein für sie sein, davon ist Margarete überzeugt. Immerhin ist es die Grazer Oper, das Stück „Ragtime“ spannend und der Regisseur ist preisgekrönt, vor allem deutschland- aber auch europaweit kein Unbekannter.

Philipp Kochheim
Illustration von Mariella Lehner

„Sexualisierter Machtmissbrauch“

Philipp Kochheim ist sein Name. Der 47-Jährige ist ein in Hamburg geborener Regisseur und Operndirektor. Seit 2017 ist er Intendant an der dänischen Nationaloper „Den Jyske Opera“ in Aarhus. Auf der Seite der dänischen Oper ist er als „General Manager“ und „Artistic Director“ vermerkt. Kochheim hat etliche Aufführungen in Deutschland inszeniert und drei Preise für seine Regiearbeit erhalten. Vor seinem Wechsel an die „Den Jyske Oper“ war er Direktor des Staatstheaters in Braunschweig in Deutschland.

Kochheim ist Gastregisseur an der Grazer Oper. Formal und rein arbeitsrechtlich gesehen ist er nicht Margaretes Vorgesetzter. Auf künstlerischer Ebene aber schon. Er bewertet die Leistung der Künstler*innen, ist verantwortlich für alles, was auf der Bühne passiert und steht in direktem Kontakt zur Theaterleitung, die ihm übergeordnet ist. „Ich kann niemanden aus einer Produktion werfen, aber wenn ich unzufrieden mit jemandem bin, kann ich das mit der Intendantin besprechen“, so Kochheim. Angestellt ist Margarete bei der Grazer Oper.

Ob sie Musicaldarstellerin, Tänzerin, Choristin oder Statistin ist, soll an dieser Stelle nicht genannt werden. Auch Margaretes Name wurde zu ihrem Schutz geändert. Nur unter dieser Bedingung ist die junge Frau bereit, offen zu sprechen. biber hat ihre und drei weitere Facebook-Unterhaltungen zwischen Kochheim und jungen, ihm untergeordneten Frauen, vorliegen. Darin gibt er den Frauen Komplimente zu ihrem Körper, nennt sie „süß“ oder „besonders“, schreibt ihnen teilweise um zwei Uhr nachts.

Wirtschaftscoach und Psychotherapeutin Christine Bauer-Jelinek schätzt Kochheims Nachrichten eindeutig als „sexualisierten Machtmissbrauch“ ein. Bauer-Jelinek berät das Parlament bei der Implementierung einer Clearingstelle bei sexueller Belästigung und Machtmissbrauch. „Es ist immer dann ein Machtmissbrauch, wenn ein hierarchisches Arbeitsverhältnis vorliegt“, so Bauer-Jelinek, „also wenn eine höher gestellte Person zu einer abhängigen Person den Kontakt sucht und das auf eine hartnäckige Art und Weise.“ Logischerweise habe die abhängige Person dann Angst, den Vorgesetzten zurückzuweisen, weil sie einen Nachteil fürchtet. „Es passiert auch oft, dass die Betroffenen dann schlechter behandelt, nicht mehr gegrüßt oder angesehen werden“, so die Machtexpertin.

Kochheim selbst sieht in diesen Nachrichten kein Problem. „Facebook ist ein anerkanntes Kommunikationsmittel“, so der Regisseur. Außerdem betont er: „Als Privatperson ist es mir wohl erlaubt mit so vielen Leuten zu flirten wie ich möchte.“ Auch wenn Kochheim das Gegenteil behauptet: Er vermischt in diesem Chat Berufliches mit Privatem. Zuerst verschickt er eine Nachricht, in der steht, dass Margarete wunderschön ist. Direkt darauf  schreibt er ihr, dass er sie für eine weitere Szene eingeteilt hat. Als sie ihm ein anderes Mal antwortet, sie würde gerne mehr proben, meint er: „Wirst du bald. Alleine schon, damit ich dich wiedersehe“, und hängt ein Emoji mit zwei Herzen statt Augen dran.

„Ich wusste nicht, was ich tun soll“

Als sich herumspricht, was für Dinge Kochheim den Darsteller*innen schreibt, beschließen manche von ihnen, hochgeschlossenere Kleidung bei den Proben zu tragen. Zu unangenehm sei ihnen die Vorstellung, der Regisseur könnte sie nicht mit professionellem Blick sondern mit den Augen eines Mannes beobachten, der Interesse an ihnen hat, erklären zwei von ihnen. „Wenn ich auf die Bühne gucke und versuche, eine Liebesszene darzustellen, muss ich die Frau für die schönste der Welt halten und den Mann für den tollsten der Welt, sonst kann ich keine Kunst machen“, so Kochheims Erklärung.

Dass er bei den Proben Gefühle auslösen soll, ist irgendwo schlüssig. Aber wieso die Facebook-Chats? Margarete ist irritiert und verunsichert von seinen Worten. Kochheim nennt sie „Schöne“, lädt sie zu sich nach Berlin ein und schreibt ihr, dass er „mehr Interesse an ihr hätte als an seiner Ex“. Diese Nachricht erhält sie, während beide an einer Feier an der Grazer Oper teilnehmen. Sie flüchtet daraufhin ins Klo, bricht in Tränen aus. „Mir ist das alles zu viel geworden, ich wusste nicht, was ich tun soll“, so Margarete. Sie reagiert nicht. Es folgt eine weitere Nachricht von ihm, sie brauche keine Angst vor ihm zu haben, er sei sehr nett. Keine Reaktion. „Bist du böse auf mich?“, folgt am nächsten Tag. Margarete reagiert wieder nicht. „Dann hat er angefangen, mich auf den Proben zu ignorieren“, erinnert sie sich. „Er hat mich wie Luft behandelt, als ich ihn gegrüßt habe, hat er nicht einmal reagiert.“

Ein paar Tage später meldet sich Kochheim wieder bei Margarete, dieses Mal vorwurfsvoll. „Findest du es eigentlich nett, auf einmal nicht mehr zu antworten?“ Nach dieser Message entscheidet sie sich, ihn möglichst freundlich in seine Schranken zu weisen. Sie schreibt, sie dachte es sei besser nicht zu antworten, ihr sei es in allererster Linie wichtig, ein normales Arbeitsverhältnis zu haben. Sie respektiere ihn und seine Arbeit sehr, wolle ihn normal grüßen können und Spaß an den Proben haben. Das empfindet Kochheim als „langweilig“, als Künstler sei man getrieben von Neugier auf das Andere, das Unbekannte. „Du weißt ja nicht einmal, wer ich bin.“ Sie antwortet daraufhin, dass sie ihn nur aus den Proben, als Regisseur, kennt. „Schade, dass du nicht mehr wissen willst“, antwortet er. Machtexpertin Christine Bauer-Jelinek stuft diese Nachricht als sehr manipulativ formuliert ein: „Solche Dinge schreibt man, um jemanden zu irritieren und zu verunsichern.“

Auf die Frage, ob er sein Verhalten nicht als höchst unangebracht empfindet, reagiert der Regisseur empört. Er ist der Meinung, dass er nichts Unrechtmäßiges getan habe, allenfalls hat er sich ungeschickt verhalten. Er betont, dass er in den Chats eine Privatperson war und dass seine durchaus hartnäckigen Flirtversuche mit diesen Frauen nicht unangebracht waren. „Die Geschichte meiner Profession ist die Geschichte des Flirts“, so Kochheim. „Und ja, vielleicht war ich auch lästig. Wenn ich eine Karriere gemacht habe, dann, weil ich resistent war.“

Margarete ist wütend. Auch auf sich, weil sie auf seine Flirts eingestiegen ist - aus Angst vor Konsequenzen. „Es braucht wirklich viel Mut, darüber zu sprechen“, fasst sie zusammen. „Aber ich möchte von meiner Stimme Gebrauch machen und erzählen, was passiert ist. Vielleicht bleiben so andere Frauen verschont von sexueller Belästigung und er versteht, dass es nicht richtig ist, was er da macht.“

Oper Illustration, Mariella Lehner
Illustration: Mariella Lehner

Der beleidigte Regisseur

Margarete ist nicht die einzige aus dem Musical, der Kochheim schreibt. Auch Julia* möchte anonym bleiben, aus Angst, sonst keine Jobs mehr zu bekommen. „Außerdem will ich der Grazer Oper keine Schwierigkeiten bereiten, weil ich sehr gerne hier arbeite“, erklärt sie. „Aber es ist mir wichtig, darüber zu sprechen, dass Kochheim seine Position als Regisseur missbrauchen wollte.“ Sowohl sie als auch Margarete betonen, dass sie das Arbeitsklima an der Oper sehr mögen. Margarete nickt und fügt hinzu: „Gerade weil ich so gerne hier arbeite, möchte ich über diese Nachrichten sprechen.“ Mitte Dezember warnt Margarete Julia vor, dass Kochheim ihr geschrieben hat und womöglich auch sie kontaktieren könnte. „Am gleichen Tag hat er mir dann auch wirklich geschrieben“, so Julia. Sie entscheidet sich dafür, nicht zu reagieren. Nach zwei weiteren Nachrichten innerhalb weniger Tage meldet er sich erneut. Er hätte Produktionen, zu denen Julia gut passen würde, aber da sie keinen Kontakt mit ihm wolle, schätze sie ihn und seine Arbeit anscheinend nicht.

Ob er beleidigt war, dass Julia nicht geantwortet hat? „Ja, aber hallo“, bejaht Kochheim. „Ich bin ein emotionaler Mensch. Wenn man Theater macht, muss man 50 Menschen über die Bühne lenken und in denen Energie erzeugen. Dass man sich da vergaloppiert, da würde ich Ihnen sofort zustimmen.“ Aber, betont er, Julia hätte keine Sanktionen davon getragen. „Ganz im Gegenteil, ich habe mit ihr gesprochen und ihr gesagt, dass es um einen Job geht“, erklärt Kochheim. Auf die Frage, warum diese Unterhaltung erst so spät passiert ist, erklärt er zuerst: „Weil ich zu dem Zeitpunkt gehört hatte, dass es da eine Missstimmung gab und mir wichtig war, dass sie nicht dachte, ich wollte sie anflirten und es da wirklich um eine berufliche Anfrage ging.“ Später wird er während des einstündigen Telefonats sagen, dass er erst nachdem er ihr den Job angeboten hatte, Wind davon bekommen hätte, dass es da eine Diskussion rund um ihn gab.

„I love your legs“

Auch Sophie* ist zuerst ängstlich. Anfangs wollte sie ihre Chatverläufe nicht verschicken. Die 19-Jährige hatte eigentlich nicht viel mit Kochheim zu tun, wie sie erklärt - bis er ihr auf Facebook schreibt. Er spricht da von „sehnsüchtigen“ Blicken, gibt auch ihr Kosenamen und macht ihr Komplimente zu ihrem Körper. Auf die Frage, ob es nicht unpassend wäre, Mitarbeiter*innen, die ihm untergeordnet sind, Kosenamen zu geben, erklärt Kochheim in aller Selbstverständlichkeit: „Das mache ich mit jeder Frau.“ Ein anderes Mal schreibt er Sophie, er würde versuchen, „sie heimlich irgendwo abzupassen“, weil es schöner sei, alleine mit ihr zu sprechen und damit der Cast nicht zuhört. „Seine Nachrichten waren mir sehr unangenehm“, so Sophie. „Aber ich habe nichts gesagt, weil ich keine Probleme bereiten wollte und weil ich Angst hatte, ihn würde dann mehr an meiner Arbeit stören.“ Beschäftigt habe sie die Situation sehr, vor allem die Message mit dem „heimlich abpassen“, die habe sie erschrocken. „Ich habe mit meinen Eltern und mit meinem Freund darüber geredet und alle waren schockiert.“ Ein anderes Mal schreibt er ihr: „I love your legs.“ Sophie versucht, ein persönliches Gespräch mit ihm zu arrangieren, das dann aber doch nicht zustande gekommen ist. „Ich wollte ihm ins Gesicht sagen, dass ich sein Verhalten unpassend empfinde und dachte, das wäre persönlich besser, weil er es dann vielleicht nicht falsch auffasst.“

Auf Anfrage erklärt die Grazer Oper: „Wo Menschen auf engem Raum intensiv miteinander arbeiten, kann es naturgemäß zu Überschreitungen persönlicher Grenzen kommen. Im Theaterbetrieb entstehen durch die inszenierte Darstellung von extremen Lebenssituationen in manchmal überzeichneten Kostümen und unter oft hoher emotionaler Beteiligung der Künstler immer wieder Situationen, die Möglichkeiten zu sexueller Belästigung bieten können.“ Es gäbe die Möglichkeiten, mit Vorgesetzten, Betriebsrät*innen, dem Betriebsarzt, der Beauftragten für betriebliche Gesundheitsförderung oder externen Psycholog*innen zu sprechen. Intendantin Nora Schmid selbst betont, sie hätte die Protokolle nicht vorliegen und: „Facebook ist ein privater Kanal.“ Zudem erklärt sie, sie hätten erst von der Situation erfahren, als Kochheim schon weg war. Laut Margarete war der Ablauf anders: „Mit der Regie-Assistentin habe ich am 4.1. persönlich gesprochen und ihr von den Nachrichten erzählt. Meinem Abteilungsleiter habe ich am 7.1. eine E-Mail mit allen Schilderungen geschrieben. Bei der Premierenfeier am 13.1. habe ich mich mit einem der Betriebsräte darüber unterhalten, am 15.1. habe ich dem Betriebsrat noch einmal alles per Mail verschickt.“ Kochheim ist am 15.1. aus Graz abgereist.

© Werner Kmetitsch, das Stück Ragtime
© Werner Kmetitsch, "Ragtime"

Die Intendantin gibt gegenüber biber bekannt, es sei schwer, über die nächsten Schritte zu sprechen. „Ist es ein Festangestellter, dann muss ich sofort handeln, weil der oder die jeden Tag im Haus ist. Herr Kochheim ist ja in Dänemark. Der ist ja gar nicht mehr hier“, so Nora Schmid. „Sollten sich die Schilderungen meiner Einschätzung nach bewahrheiten, so werde ich sicherlich noch einmal das Gespräch suchen und meinen Standpunkt klarmachen.“ Am 15.1. erklärt einer der Betriebsräte Margarete in einer Mail, die der Redaktion vorliegt: „Er (Anm. der Red.: Kochheim) hat vieles zweideutig gedeutet, doch im Ganzen gelesen, wird klar, wohin es hinauslaufen sollte.“ Weiters: „Du hast richtig reagiert. Wenn die anderen Kolleginnen auch so einen schriftlichen SMS-Verkehr haben, wird es schwer für ihn, hier wieder eine Produktion zu machen.“ Die Juristin bei der Gleichbehandlungsanwaltschaft, Sandra Konstatzky, erklärt die rechtliche Lage: „Im Arbeitsverhältnis ist der Arbeitgeber gemäß der Fürsorgepflicht zu Abhilfemaßnahmen gegen sexuelle Belästigungen angehalten, auch bei verbalen sexuellen Belästigungen. Das kann auch bei arbeitnehmerInnenähnlichen Arbeitsverhältnissen eingefordert werden.“

Auch eine vierte junge Frau suchte ursprünglich den Kontakt, schickte alle Protokolle und wollte über Kochheim sprechen. In letzter Sekunde sagte sie das Treffen ab, wollte nicht, dass die von ihr geteilten Gespräche veröffentlicht werden. Sie sei froh, dass er sie und die anderen Frauen nicht mehr belästigt. Aus ihren Nachrichten geht hervor, dass sie Angst vor der Reaktion der Öffentlichkeit hat. Sie möchte die ganze Sache einfach hinter sich lassen, schreibt sie zuletzt. „Leider besteht immer noch die berechtigte Sorge von Frauen, dass eine Täter/Opfer-Umkehr stattfindet“, weiß auch Juristin Konstatzky. „Frauen sind oft mit Belästigungen von ‚mächtigen‘ Männern konfrontiert und fürchten, dass sie in der Branche nicht mehr Fuß fassen können.“

Philipp Kochheim selbst empfindet sein Verhalten auch am Ende des Gesprächs nicht als unangebracht und unprofessionell. „Unprofessionell hieße, dass es außerhalb dessen ist, was in jeder Produktion passiert. Ich garantiere Ihnen - und ich bin jetzt 20 Jahre beim Theater - das passiert in jeder Produktion“, so Kochheim. „Es wird überall geflirtet und noch viel mehr und viel weniger harmlos als diese Komplimente, die ich da gegeben habe.“

Bereich: 

Das könnte dich auch interessieren

Foto: Zoe Opratko
  von Özben Önal   Wer regelmäßig die...
Foto: Zoe Opratko
Als Tochter einer muslimischen Familie...
Özben
  Von Özben Önal   In eine neue Stadt...

Anmelden & Mitreden

2 + 0 =
Bitte löse die Rechnung