Ungeschlagen

15. September 2017

Missbraucht, bedroht und isoliert: Die Geschichte dreier geflohener Frauen, die sich in Österreich ein neues Leben aufbauen. In ständiger Angst, ihrem gewalttätigen Ex-Ehemann zu begegnen.

Von Alexandra Stanić und Mamo Issa

 Fotos: Christoph Liebentritt

Foto:Christoph Liebentritt
Foto:Christoph Liebentritt

 

Munas* Gesicht ist blutüberlaufen, ihre Nase ist geschwollen, ihr Auge ziert ein großer blauer Fleck. Dieses Mal ist ihr Mann Ahmad* einen Schritt zu weit gegangen. Als er den Stuhl packt und auf sie einschlägt, weiß sie: Es reicht, sie muss hier raus. Muna schafft es, die Wohnung zu verlassen, sie schreit um Hilfe. Zunächst hört sie keiner – oder möchte sie nicht hören. In ihrem Stock lebt nur eine weitere Person: ein irakischer Freund ihres Ehemannes. „Wenn du meine Frau und mich streiten hörst, ignorier das Geschreie einfach, wir klären das unter uns“, hatte ihr Ehemann ihn Monate zuvor gebeten. All die Zeit hat er sich daran gehalten, auch an diesem Abend, obwohl er zu Hause war. Muna flüchtet auf die Straße, ihr Körper schmerzt wegen der Schläge, sie kann kaum gehen und sieht schlecht – das Blut läuft ihr in die Augen. Schließlich eilt ihr eine Nachbarin zu Hilfe, verständigt die Polizei und die Rettung und lässt sie in ihrer Wohnung warten.
An diesem Abend verlässt Muna Ahmad* und zieht ins Frauenhaus. Seit eineinhalb Jahren lebt die 34-Jährige in Österreich, ihr Mann ist seit zweieinhalb Jahren hier. Ursprünglich kommen sie aus Syrien. Im Rahmen der Familienzuführung holt ihr damaliger Ehemann sie 2015 nach Wien. Sie leben in einer kleinen Ein-Zimmer-Wohnung. Ahmad war schon in Syrien gewalttätig. Als der Krieg beginnt, wird es schlimmer. „In meiner Heimatstadt sind alle mit Waffen rumgelaufen, selbst Kinder“, erzählt Muna. „Einmal war Ahmad wieder wütend und hat in unserer Wohnung auf mich geschossen und mich ganz knapp verfehlt.“ Zwei Mal hatte sie Fehlgeburten, weil er ihr bei einem seiner Wutausbrüche in den Bauch getreten hatte. „Seine Familie und er haben mir die Schuld gegeben, dass wir keine Kinder kriegen konnten“, erzählt Muna schluchzend. „Sie haben gesagt, dass ich keine richtige Frau bin.“ Er verbrennt sie mit Zigaretten, sie zeigt mir die Narben, die sie davongetragen hat. Auf die Frage, warum sie ihm trotzdem nach Österreich gefolgt ist, antwortet sie: „Weil in meinem Land Krieg herrscht.“ Zudem habe Muna auf eine Veränderung gehofft, trotz der Misshandlungen liebte ein Teil von ihr Ahmad. „Er hat mir geschworen, dass wir ein neues Leben beginnen und er mich mit Blumen in Österreich erwartet“, erinnert sich die Kindergartenpädagogin. „Aber besser wurde nichts, nur noch viel grausamer.“
Dass solche Versprechen oft nicht der Wahrheit entsprechen, weiß auch Psychotherapeutin Homeyra Adjudan-­Garakin, die auf Opferarbeit spezialisiert ist und als Beraterin in der Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie arbeitet. „Gewalttätige Männer versprechen oft, dass alles besser wird, wenn sie erst in ein europäisches Land geflohen sind“, erklärt Adjudan-Garakin. „Das Gegenteil ist der Fall, es wird meist schlimmer. Außerdem sind Frauen schon auf der Flucht nach Europa der Gewalt ihrer Ehemänner ausgesetzt.“
Aber Gewalt gegen Frauen ist kein syrisches Problem. In Österreich hat jede fünfte Frau seit ihrem 15. Lebensjahr körperliche und/oder sexuelle Gewalt erfahren. Psychische Gewalt durch ihren (Ex-)Partner haben 38 Prozent der Frauen seit ihrem 15. Lebensjahr erlebt. Zahlen zu Gewalt gegen Frauen in Syrien sind nicht verlässlich. Eine Statistik, wie viele Frauen kürzlich nach Österreich gekommen sind und sich aufgrund von Gewalt in der Ehe scheiden haben lassen, gibt es nicht. „Frauen mit Fluchthintergrund sind erfahrungsgemäß besonders gewaltgefährdet. Gründe dafür sind zum Beispiel das Fehlen eines tragfähigen sozialen Netzwerks, geringe Sprachkenntnisse oder rechtliche Hürden“, heißt es auf Nachfrage im Frauenministerium. Der Aufbau einer eigenständigen Existenz sei in der Regel langwierig und kompliziert, das mache das Verlassen einer Gewaltbeziehung oft besonders schwierig.

Foto:Christoph Liebentritt
Foto:Christoph Liebentritt


Kein soziales Umfeld und keine Deutschkenntnisse: All das hinderte auch Muna lange daran, sich endgültig von ihrem Ehemann zu trennen. Aber im Vordergrund steht vor allem die Angst, von ihm umgebracht zu werden. Ihr Ex-Ehemann ist alkoholkrank, betrinkt sich jeden Tag. „Er hat mich gezwungen, mit ihm mitzutrinken, damit ich Dinge im Bett mit ihm mache, die ich nicht wollte“, sagt sie und kann ihre Tränen nicht unterdrücken. Sie wehrt sich, plädiert auf seine Vernunft. Aber er antwortet ihr nur: „Du bist meine Frau, du gehörst mir und ich kann mit dir machen, was ich will.“ Dann vergewaltigt er sie. Ahmad verbietet Muna Deutschkurse zu besuchen, sie darf die Wohnung nicht ohne ihn verlassen. Setzt sie sich zur Wehr, folgen Schläge. Ihr einziger sozialer Kontakt ist ihre Cousine, die ebenfalls in Wien lebt. Zu der verbietet er ihr nach wenigen Wochen den Kontakt, weil er sie für einen schlechten Einfluss hält. Ahmad isoliert sie von der Außenwelt, nimmt ihr ihr Handy weg. „Wenn ich mit der Polizei gedroht habe, hat er nur gelacht. Er hat mir gesagt, dass er vielleicht ein oder zwei Nächte im Knast verbringen würde, sobald er aber wieder draußen wäre, würde er mich umbringen.“ Ihre Deutschkenntnisse seien zudem so schlecht gewesen, dass sie sich nicht ohne ihn zurechtgefunden hätte. „Er hat mir verboten, mich weiterzubilden. Er wollte, dass ich völlig abhängig von ihm bin.“ Monatelang lebt sie so. Bis zu dem Abend, an dem er sie mit einem Stuhl attackiert hat. Muna hat sich entschieden, ihre Geschichte zu erzählen, damit auch andere Frauen Mut fassen und ihren gewalttätigen Ehemann verlassen. „Ich habe ein Kontaktverbot beantragt. Kommt mir Ahmad zu nahe, wird er weggesperrt“, beschreibt sie die derzeitige Situation. „In Wirklichkeit gibt es aber nur einen Grund, warum er mich endlich in Ruhe lässt: Die Angst vorm Staat Österreich und die Angst, abgeschoben zu werden.“

Eine Schande
Aysha* ist noch weit davon entfernt, in Frieden leben zu können, auch wenn die 23-Jährige von ihrem Ehemann geschieden ist. Mit 14 heiratet die Syrerin Mustafa*, der 13 Jahre älter ist. Vor der Hochzeit trifft sie ihn nur zwei Mal. Auf die Frage, ob sie zwangsverheiratet wurde, schüttelt sie den Kopf. „Keiner hat mir gesagt, dass ich ihn heiraten muss“, erklärt Aysha. „Ich habe einfach ja gesagt, was ein Fehler war. Aber es ist irgendwie auch Teil unserer Kultur.“ Ähnlich wie bei Muna ist ihr Ehemann schon in ihrer Heimat gewalttätig – auch Aysha hofft auf Veränderung mit der Flucht nach Europa. „Ich war mir sicher, dass wir hier ein neues Kapitel beginnen.“ Einmal hat er sie krankenhausreif geschlagen, die Polizei wurde nie verständigt. Mustafa hat sie auch in der Gegenwart anderer Menschen verprügelt. An eine Scheidung war damals nicht zu denken. „Eine geschiedene Frau ist in unserer Kultur eine Schande“, so Aysha. „Bis auf meine Mutter und meine Schwester weiß auch bis heute niemand, dass ich hier in Österreich getrennt von Mustafa lebe.“
Aysha hat vier Kinder, ihre älteste Tochter ist acht Jahre alt. Auch ihre Kinder blieben nicht von den Schlägen ihres Vaters verschont. Täglich prügelt er auf sie ein – wegen Nichtigkeiten. Dabei war sich Aysha sicher, dass sie in Europa ein besseres Leben haben würde, all ihre Hoffnung hat sie in dieses neue Kapitel gesteckt. Aber als sie vor etwa einem Jahr und drei Monaten in Österreich ankommen, wurden Mustafas Schläge schlimmer und regelmäßiger. „Wenn er ein Glas Wasser wollte und ich nicht schnell genug war, ist er ausgerastet.“ Als Mustafa einmal einen besonders schlimmen Wutanfall hat, schlägt er Aysha und sperrt sie daraufhin für sechs Stunden ins Badezimmer ein. Am nächsten Morgen sucht sie wie jeden Tag ihren Deutschkurs auf. Dort fällt sie in Ohnmacht. Mit Hilfe ihrer Deutschlehrerin schafft sie es ins Krankenhaus und findet einen Platz im Frauenhaus.

Foto:Christoph Liebentritt
Foto:Christoph Liebentritt

Solidarisierung  
Aber mit ihrer Entscheidung, Mustafa zu verlassen, ist Ayshas Sicherheit noch nicht gewährt. Er terrorisiert sie mit Anrufen und Nachrichten. Über mehrere Facebook-Profile versucht er monatelang, auch heute noch, Kontakt mit ihr aufzunehmen. Er beleidigt sie aufs Übelste und droht ihr, sie umzubringen. Meist ignoriert sie seine Beleidigungen, einmal reagiert sie: „Ich habe all deine Bedrohungen als Beweis, hör auf mir zu schreiben oder ich rufe die Polizei.“ Zwei Tage später holt sie eines ihrer Kinder vom Kindergarten und wird von einem fremden Mann attackiert. „Er hat mir auf den Kopf geschlagen und mir das Handy aus der Hand gerissen“, erinnert sie sich. „Weg waren alle Beweise.“ Sie ist sich sicher, dass der Dieb ein Freund ihres Ehemannes war: „An so einen Zufall glaube ich nicht.“
Zuletzt kontaktiert sie Mustafa vor einigen Wochen, um ihr einmal mehr zu drohen, dass er sie umbringen wird. „Du hast eine Woche, um mir die Kinder zu geben, ich möchte zurück nach Syrien mit ihnen“, habe er ihr erklärt. „Lieber sollen sie dort sterben als hier mit dir in Freiheit zu leben.“ Sie reagiert nicht. Kurz darauf trifft sie einen Freund ihres Ex-Mannes auf der Straße, der sie mit den Worten „Dir reichen Worte wohl nicht“ in Panik versetzt. Zur Polizei ist sie nicht gegangen, zu groß die Angst vor Mustafa.
„Manchmal solidarisieren sich Männer, wenn sich Frauen von ihnen trennen wollen“, beschreibt Psychotherapeutin Homeyra Adjudan-Garakin ein großes Problem. „Wenn eine Frau vor ihrem Mann flüchtet, könnte das auch andere Frauen motivieren, es ihr gleich zu tun. Das könnte sich ja in der Community herumsprechen.“ Deswegen geben sich Männer auch gegenseitig Tipps wie: „Sag, dass du sehr betrunken warst“ oder „Du kannst dich einfach an nichts erinnern.“ Aber auch Frauen, die in gewaltvollen Ehen leben und nicht den Mut fassen können, ihren Partner zu verlassen, solidarisieren sich mit diesen Männern und verurteilen Frauen, die die Scheidung einreichen. „Ganz nach dem Motto: Es ist besser, wenn es allen gleich schlecht geht und wir alle im selben Boot sitzen“, so Adjudan-Garakin. Neben der eigenen Community, die die  Frauen unter Druck setzt, gibt es einige Faktoren, die sie vor der Scheidung zurückhalten. Das weiß die Psychotherapeutin aus Erfahrung. Seit drei Jahren arbeitet sie intensiv mit Flüchtlingen zusammen, die viel Gewalt erlebt haben und traumatisiert in Österreich ankommen – sowohl Männer als auch Frauen. „Wenn sie in Europa ankommen, müssen beide traditionelle Geschlechterrollen abgeben“, erklärt sie. „Männer können dann plötzlich nicht mehr Männer sein.“ Das sorgt für Frust, den sie an ihren Ehefrauen auslassen. Eine große Rolle spielt bei Frauen vor allem die Sorge, ihre Kinder zu verlieren. „Sie verheimlichen ihre gewalttätigen Ehemänner, weil sie Angst haben, dass man ihnen ihre Kinder wegnehmen könnte“, erklärt die Psychotherapeutin.
Welche Dimensionen diese Solidarisierung von Männern annehmen kann, zeigt auch die Geschichte von Nisrin* und ihrem Ex-Ehemann Hassan*. Die 31-jährige Syrerin lebt in Wiener Neustadt, „möglichst weit weg von meinem Ex, der in Wien lebt.“ Bereits auf der Flucht nach Europa entscheidet sie sich, ihn zu verlassen. Hassan stalkt sie daraufhin, ähnlich wie bei Aysha belästigt er sie mit Anrufen und Nachrichten. Dann geht er einen Schritt weiter, sucht sie im Flüchtlingscamp auf und macht Fotos von ihr, die er dann mit üblen Beschimpfungen in sozialen Netzwerken teilt. „Er hat meiner ganzen Familie in Syrien gesagt, dass ich eine Schlampe bin“, so Nisrin. Als sie die Campleitung über Hassan informiert, darf er das Heim nicht mehr betreten. Damit nimmt seine Hasstirade aber kein Ende. Er bezahlt andere Männer, um Nisrin zu fotografieren und zu beobachten. Auf dem Weg zum AMS ist er ihr und ihrem Dolmetscher gefolgt, wollte beide zusammenschlagen, beinahe wäre die Situation eskaliert. „Er besteht die ganze Zeit darauf, unsere 14-jährige Tochter Roni* zu sehen“, erzählt Nisrin. „Nachdem er sie aber auch geschlagen hat, möchte sie nichts mehr mit ihm zu tun haben.“ Mittlerweile lebt Nisrin mit ihrer Tochter in einer kleinen Ein-Zimmer-Wohnung und hat einen Job als Friseurin gefunden. Hassan versucht immer wieder, Kontakt zu den beiden aufzunehmen. „Hebt meine Tochter einmal ab, möchte er herausfinden, wo genau wir in Wiener Neustadt leben und wo ich arbeite.“

Ein neues Leben
Nisrins größter Wunsch ist es, dass Roni ein unbeschwertes Leben in Österreich führt, zur Schule geht und nicht dieselben Erfahrungen wie sie sammeln muss. „Ich möchte nicht, dass sie jemals mit einem Mann zusammen ist, der sie brutal zusammenschlägt, so wie es ihr Vater mit mir gemacht hat.“ Alle drei Frauen haben ein ähnliches Schicksal erlitten. Sie sind aus ihrer Heimat vor dem Krieg geflohen und haben hier den Mut gefasst, ein neues Leben zu beginnen – ohne ihre gewalttätigen Ehemänner. Trotzdem leben sie in ständiger Angst, diesen Männern oder deren Bekannten zu begegnen. Sie fühlen sich hilflos und haben doch Hoffnung, dass sich – hier in Österreich – alles zum Guten wendet. Auch die 23-jährige Hiba versucht ein Vorbild für ihre vier Kinder zu sein. „Immer wieder betone ich vor allem vor meinen drei Töchtern, dass sie unabhängig und stark sein müssen, wenn sie groß sind“, erzählt sie. „Meine achtjährige Tochter hat mir einmal geantwortet: Mama, ich werde eines Tages stärker sein als du es warst – mein Ehemann wird mich nie schlagen dürfen.“

→    Die Frauenhelpline gegen Gewalt bietet auch muttersprachliche Beratung in Arabisch, Englisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Rumänisch, Spanisch und Türkisch an:
0800 222 555
→    Die „fem:HELP“ für Android-Handys und iPhones soll von Gewalt betroffenen Frauen in Österreich helfen, Hilfseinrichtungen schnell zu kontaktieren.
→    Der 24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien: 0171719
→    Die Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie bietet Informationen, Beratung und Hilfe bei Gewalt an Frauen:
www.interventionsstelle-wien.at/

 

---

Die interviewten Frauen wollten aus Angst vor ihren Ex-Ehemännern anonym bleiben. Deswegen hat sich unsere ehemalige Stipendiatin Mona bereit erklärt, für diese Geschichte zu modeln.

Bereich: 

Das könnte dich auch interessieren

Collage: Zoe Opratko
   Keine Bevölkerungsgruppe wird in...

Anmelden & Mitreden

2 + 13 =
Bitte löse die Rechnung