Aus dem Sarg regierende Staatsoberhäupter

24. April 2016

kim_il-sung.jpg

Norkorea
Screenshot Youtube

Österreich wählt heute ein neues Staatsoberhaupt. Zu diesem Anlass sammelt biber interessante, wichtige und skurrile Fakten über das Amt des Bundespräsidenten und schaut auch über den Tellerrand.

Nach 12 Jahren ist Schluss. Der amtierende Bundespräsident Heinz Fischer scheidet aus seinem Amt aus. Wer sein Nachfolger wird, entscheiden heute insgesamt 6.382.484 Wähler. Wusstet ihr eigentlich, dass man außerhalb der Hofburg klar erkennen kann, wenn sich der Bundespräsident auf einer Auslandsreise befindet? Oder dass sein nordkoreanischer Amtskollege vom Sarg aus regiert? Diese und weitere zum Teil skurrile Fakten lest ihr hier:

  • Österreich ist das einzige europäische Land, in dem man bereits mit 16 wählen darf.
  • Rudolf Hundstorfer ist der einzige Kandidat ohne Berufstitel.
  • In Österreich kann der Bundespräsident einem Neugeborenen den Vornamen geben, wenn sich die Eltern binnen vier Wochen nicht festlegen. Ferner hat der Bundespräsident das Recht, uneheliche Kinder zu ehelichen zu erklären.
  • Die Schweiz ist der einzige Staat der Welt ohne formelles Staatsoberhaupt.
  • Im Gegensatz zu Österreich wird der Bundespräsident bzw. die Bundespräsidentin in Deutschland nicht vom Volk direkt gewählt, sondern von der sogenannten Bundesversammlung, die alle fünf Jahre nur für diese Aufgabe zusammenkommt.
  • Der Zwergstaat Andorra hat zwei Staatsoberhäupter: den spanischen Bischof von Seu d’Urgell und den französischen Präsidenten Francois Hollande.
  • Wenn die österreichische Fahne über der Präsidentschafskanzlei NICHT gehisst ist, befindet sich der Bundespräsident auf Auslandsreise.
  • Der monatliche Verdienst des Bundespräsidenten beträgt 24.322 Euro brutto.
  • Bei der Vereidigung der schwarz-blauen Koalition im Februar 2000 musste das Kabinett von Wolfgang Schüssel durch einen Tunnel in die Präsidentschaftskanzlei, da Demonstranten den Haupteingang blockierten.
  • Das Foto von der schwarz-blauen Angelobungszeremonie, auf dem Wolfgang Schüssel und Jörg Haider händeschüttelnd mit dem in der Mitte starr stehenden Bundespräsidenten Thomas Klestil zu sehen sind, sorgte weltweit für großes Aufsehen.
  • Während seiner 12-jähigen Amtszeit hat der scheidende Bundespräsident Heinz Fischer insgesamt 804 Dienstreisen unternommen. Die meisten davon innerhalb Österreichs. 191-mal war er im Ausland und hat dabei 75 Länder besucht. 450 Staatsgäste hat er empfangen.
  • Der österreichische Bundespräsident besitzt mehr Machtbefugnisse als der deutsche Amtskollege. Dies hängt damit zusammen, dass bei der Gründung der Zweiten Republik 1945 die Verfassung von 1929 eingesetzt wurde, in der das österreichische Staatsoberhaupt eine potentiell starke Machtposition hat.
  • 73 Männer und Frauen arbeiten für den Bundespräsidenten.
  • Ein Rücktritt des österreichischen Bundespräsidenten ist nicht möglich.
  • Heinz Fischers Vorgänger, Thomas Klestil, verstarb nur zwei Tage vor dem Ende seiner Amtszeit.
  • König Bhumibol der Große, auch König Rama IX. genannt, herrscht seit 1946 über Thailand und ist derzeit das am längsten amtierende Staatsoberhaupt der Welt. 
  • Der Staatspräsident des westafrikanischen Staates Gambia, Yahya Alphonse Jemus Jebulai Jammeh, war bei seinem Amstantritt 1994 gerade mal 29 Jahre alt und galt damit als das jüngste Staatsoberhaupt der Welt.
  • Das aktuell jüngste Staatsoberhaut der Welt ist Jigme Khesar Namgyal Wangchuck. Er ist 36 Jahre alt und König des Himalaya-Staates Bhutan.
  • Nordkorea ist der einzige Staat der Welt, in dem ein Toter das Staatsoberhaupt ist: Der Staatsgründer und „ewige Präsident“ Kim Il Sung.

Blogkategorie: 

Das könnte dich auch interessieren

.
Sie kochen, kosten und kreieren: Amina...
.
„Bis ich 13 Jahre alt war, dachte ich,...

Anmelden & Mitreden

5 + 4 =
Bitte löse die Rechnung