FPÖ zu wählen hat nachvollziehbare Gründe

26. April 2016

Nach Norbert Hofers Erdrutschsieg bei den BP-Wahlen kochten die Reaktionen in den sozialen Netzwerken über. Von dummen und naiven Wählern war die Rede. Doch ihre Gründe sind nachvollziehbar.

„Österreich ist das einzige Land der Welt, das aus Erfahrung dümmer wird.“ Das Zitat von dem österreichischen Schriftsteller Karl Kraus wurde nach den Bundespräsidentenwahlen in den sozialen Netzwerken besonders häufig geteilt. Die Empörung über das Wahlverhalten der FPÖ-Anhänger war groß. Dumm, naiv und eklig sollen sie angeblich sein.

Gerade dieses arrogante Verhalten der FPÖ-Gegner treibt viele Wähler zu den Freiheitlichen. Doch auch weitere, für mich nachvollziehbare Gründe, spielen eine entscheidende Rolle, warum die blauen Balken in die Höhe schießen.

Deshalb ein Erklärungsversuch, ohne Vollständigkeitsanspruch.

Geld und Macht
Ich bin der Meinung, dass Österreich, Europa und die ganze Welt sich in eine völlig falsche Richtung bewegen. Das einfache Volk hat auf den Entscheidungsprozess kaum noch Einfluss. Es bestimmen nur noch Geld, Macht und Prestige einer Person, in welche Richtung sich die Welt entwickelt. Eine Entscheidung dient nicht mehr dem Wohl der Gesamtheit, sondern den Interessen des reichsten Prozents dieser Welt.

Je mehr man sich im Leben anstrengt, um ein gutes Leben zu erreichen, desto frustrierender ist es zu erfahren, dass vor allem die soziale Herkunft über die Bildung und Karriere entscheidet und nicht der Fleiß.

Doppelmoral unserer Verantwortungsträger
Arbeitnehmer werden zu gesichtslosen Zahnrädern im neoliberalen Getriebe. Schnell muss man sein, aber ja keine Fehler machen. Immer das Möglichste leisten, aber ja keinen hohen Lohn erwarten. Man erwartet, dass wir unsere Steuern zahlen. Gleichzeitig weigern sich unsere vermeintlichen Verantwortungsträger, ihre eigenen Steuern zu zahlen und bunkern ihr Geld in Steueroasen. Gerade die, die von uns mehr Leistung, Tugend und Aufopferungsbereitschaft fordern, betrügen was das Zeug hält: Sie manipulieren Abgaswerte, verschlampen den Brandschutz auf Flughäfen und verheimlichen mal gerne das reale Budgetdefizit. Welch Doppelmoral!

Wo sind die Kreiskys und Brandts?
Gestaltende und verantwortungsvolle Politiker sterben aus. Visionäre wie Bruno Kreisky, Willy Brandt, Hans-Dietrich Genscher und Helmut Schmidt, die Krieg, Armut und Knappheit durchgemacht haben, regierten mit diesen Prägungen. Sie hatten die Eier, die Dinge in die Hand zu nehmen und für ihre Fehler gerade zu stehen. Diese Sorte Politiker gibt es in der Gegenwart nicht mehr. Heute machen es sich Krawattenträger auf ihren Stühlen bequem und denken vor allem an ihr eigenes Geldbörserl.

Sind die Leute selbst Schuld an ihrer Lage?
Menschen, die zu den sogenannten „Modernisierungsverlierern“ gehören, werden selbst für ihre prekäre Lage verantwortlich gemacht. Sie seien selber schuld dafür, dass sie keine Arbeit haben, wenig verdienen, sich ungesund ernähren, sich nicht ordentlich kleiden und ihren Kindern keine adäquate Bildung anbieten können. Das ist aber nicht die ganze Wahrheit. Die Arbeit ist nicht sicher. Der Lohn ist äußerst niedrig, doch die Arbeitsbelastung so hoch, dass man kaum Zeit für die sozialen und gesundheitlichen Aspekte des Lebens hat. Die Sozialversicherung ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Heute haben Arbeitgeber mehr zu entscheiden als die Arbeitnehmer.

Mit einem Wisch entscheiden wir, wer in unser Lebenskonzept passt
Unsere Gesellschaft wird immer dekadenter. Uns fällt es wahnsinnig schwer offen über unsere Gefühle zu sprechen, dagegen umso leichter Hass zu verbreiten. Wir schaffen es nicht, gegenteilige Meinungen zu akzeptieren, sondern machen uns darüber lächerlich, nur weil uns keine sachlichen Gegenargumente einfallen. Die Linken schwingen gleich mit der Rassismus-, die Rechten mit der Gutmenschen-Keule. Diskussionen werden ganz schnell mit einem bösen Streit verwechselt, anstatt das Eine als Sport und das Andere als tatsächlichen Konflikt anzusehen. Direkte Gespräche sind unangenehm. Lieber schreibt man sich ganz anonym über WhatsApp. Statt den Blickkontakt mit anderen Menschen herzustellen und freundlich auf sie zuzugehen, starren wir verbissen auf unsere Handys und entscheiden mit einem Wisch, wer zu unserem Lebenskonzept passt und wer nicht. Nein: Unsere Gesellschaft ist nicht nur dekadent. Sie ist auch feige, das anzusprechen, was sie denkt und das in einem sachlichen Ton.

SYRIZA würde genauso viele Stimmen bekommen
Ich halte die FPÖ nach wie vor für eine reaktionäre, ewiggestrige, von Burschenschaften dominierende und nationalistische Partei. Aber sie greift die Sorgen der Menschen geschickt auf und ist in der Lage, diese mit einfachen Methoden auf die politische Ebene zu transportieren. Ich bin überzeugt: Die Österreicherinnen und Österreicher sind nicht mehrheitlich rechts veranlagt. Sie sind eher auf der Suche nach Akteuren, die dem Establishment die Stirn bietet. Gleichgültig in welchem Spektrum sich dieser Akteur befindet. Wenn es in Österreich eine linke SYRIZA statt der rechten FPÖ geben würde, dann würde sie genauso viele Stimmen bekommen.

Blogkategorie: 

Das könnte dich auch interessieren

.
Sie kochen, kosten und kreieren: Amina...
.
„Bis ich 13 Jahre alt war, dachte ich,...

Anmelden & Mitreden

14 + 0 =
Bitte löse die Rechnung