Die Novelle der Novelle: Die neue Rechtschreibreform

18. August 2008

Vor zehn Jahren trat die erste Reform in Kraft. Durch die heftige Kritik seitens der Öffentlichkeit, musste die damalige Rechtschreibreform nochmals überarbeitet werden. de.wikipedia.org/wiki/Neue_Rechtschreibung Nach zehn Jahren ist diese nun definitiv umgesetzt.

Aus mit der Toleranz! Auswirkungen haben die neue Regelungen derzeit nur für die Ämter. Im Herbst müssen sich dann aber auch die Schulen und die Unis an die Novelle halten. Ausgenommen von der Reform sind Medien, Firmen, Autoren und private Personen.

 

Die 10 wichtigsten Regeln:

  1. ss – ß: ß nur nach langem Vokal oder Diphthong: Maß, schließen, reißen, draußen ...
    Nach kurzem Vokal immer ss statt ß: messen, Schloss, gerissen, Riss, küsst ...
  2. Kein Wegfall von Buchstaben bei Zusammensetzung: Kaffeeernte, Rohheit, Schifffahrt, schnelllebig ... (Ausnahmen nur dennoch, Drittel, Hoheit, Mittag)
  3. Stamm- bzw. Parallelschreibung: Bändel, Gräuel, schnäuzen, Stängel, Stuckateur, Ass, nummerieren, Platzierung, Tipp ... Plural auf -ys: Babys ..., ferner rau und Känguru.
  4. Fakultative Anpassung weniger Fremdwörter: Delfin, Wörter mit phon, phot, graph: Mikrofon, Geografie, Wörter mit th: nur Panter und Tunfisch, ferner Katarr, Differenzial, Jogurt, Spagetti, Schikoree, Portmonee ...
  5. Getrennt- und Zusammenschreibung

    5.1: Getrenntschreibung
    a) Verb + Verb
    darf immer getrennt geschrieben werden: lieben_lernen, spazieren_gehen, gefangen_gehalten, getrennt_lebend … (Bei übertragener Bedeutung ist jedoch auch Zusammenschreibung möglich: sitzenbleiben, kennenlernen …)
    b) Substantiv + Verb: Acht geben, Rad fahren ... (nicht bei verblassten Substantiven wie preisgeben, eislaufen, stattfinden, teilnehmen ...)
    c) Adverb + Verb: immer getrennt bei 'sein': da sein, zusammen sein ..., ferner: allein erziehen, zustande bringen ... (beim Partizip freigestellt: allgemein bildend oder allgemeinbildend).
    d) Adverb + Adjektiv/Adverb: allgemein_verständlich, wie viel, zu viel, so lange … (außer bei Konjunktion: Solange du fern bist, …).

    5.2: Zusammenschreibung
    zwingend nur bei irgendetwas, irgendjemand, umso (desto), zurzeit (derzeit)

    5.3: Getrennt- oder Zusammenschreibung
    bei Adjektiv + Verb: getrennt bei wörtlicher (klein schreiben) und zusammen bei übertragener Bedeutung: (kleinschreiben).
  6. Bindestrichschreibung bei Ziffern: 8-mal, 20-jährig ... (außer bei Suffixen: 30er Jahre, 100%ig, 12tel ...) und inzwischen auch 3-fach.
  7. Kleinschreibung
    a) Anredepronomen der 2. Person dürfen großgeschrieben werden – aber nur in Briefen: du, ihr, dein, euer ... bzw. Du, Ihr ….
    b) Feste Verbindung von Adjektiv und Substantiv: das autogene Training, das neue Jahr ... (außer bei Eigennamen: die Dritte Welt ...);
    Aber: bei neuer idiomatisierter Gesamtbedeutung: das Schwarze Brett, der Blaue Brief … und in der Fachsprache: der Goldene Schnitt, Erste Hilfe … darf auch großgeschrieben werden
    c) Adjektive von Eigennamen auf -(i)sch: die grimmschen Märchen ... (Großschreibung nur noch bei Betonung des Namens mit Apostroph: die Grimm'schen Märchen ...)
  8. Großschreibung
    a) Tageszeiten nach 'gestern', 'heute', 'morgen': gestern Abend ...
    b) Substantive bei Getrenntschreibung: in Bezug auf, Schuld haben ... (außer recht/schuld sein ...). Bei Recht/recht und Unrecht/unrecht ist in Verbindung mit Verben beides erlaubt.
    c) Substantivierung, besonders nach Artikel: der Einzelne, als Erster, das Gleiche, des Weiteren, im Allgemeinen ...
    Nach Präpositionen (ohne Artikel) freigestellt: seit k/Kurzem, ohne w/Weiteres ...
    Unflektierte Substantive werden auch nach Präpositionen großgeschrieben: auf Deutsch, in Schwarz, für Groß und Klein ...
    d) Paarformeln: Jung und Alt, Groß und Klein ...
  9. Kommasetzung:

    Komma darf wegbleiben
    a) in Satzreihen vor 'und' bzw. 'oder':
    Er studiert noch und sie ist arbeitslos. ...
    b) bei Infinitiv- und Partizipgruppen: Ich hoffe dir eine Freude zu bereiten. Zu Hause angekommen legte er sich hin. ...

    Komma muss gesetzt werden
    c) bei Infinitiv- und Partizipgruppen mit Hinweiswörtern:
    Ein Auto zu kaufen, das ist schwer. Ich liebe es, Sport zu treiben. ...
    d) und bei Abhängigkeit von einem Substantiv: Er hat den Wunsch, Arzt zu werden. …
    e) bei Infinitiv mit zu: um, ohne, statt, anstatt, außer, als zu

    Komma bei wörtlicher Rede vor dem Kommentarsatz nach ?" und !": "Hilf mir doch!", bat er. ...
  10. Trennen nach Sprechsilben:
    auch bei s-t: Fens-ter, ck wie ch ganz auf die neue Zeile: Bä-cker,
    einzelne Vokale nur im Wortinnern: Ru-i-ne, nicht am Anfang: ü-ber und am Ende:
    Treu-e, auch nicht in der Wortfuge, also nur so: Sonn-abend, Bio-top
    möglich auch hi-naus, wa-rum, Pä-dagogik ..

 

Link: www.kurier.at/nachrichten/181712.php
          Das sind die neuen Regeln (PDF / 709 KB)
         www.bmukk.gv.at/rechtschreibung

 

Kommentare

 

und vor allem für die sprichwörtliche Katz. Ob ich "telefoniere" oder "telephoniere" sollte doch beim vis-a-vis doch das gleiche Resultat bringen, auch wenn sich mein in Ehren ergrauter Deutschlehrer vermutlich vor Grausen abwendet. In 20 Jahren wird wahrscheinlich niemand mehr drauf schauen, und wenn doch, werden uns weiter verbesserte Schreibprogramme helfen. Und ob man die Kitzbüheler Gams in Zukunft als "Gemse" oder "Gämse" schreibt ist mir egal.
Trotzdem: fein recherchierter Artikel, Kompliment.

 

fürchterlich das thema. wem da wieder wohl langweilig auf dem bürostuhl war?

 

na bum, irgendwie verwirrend, vor allem die eindeutschung von wörtern wie zum beispiel delFin. das tut ja fast schon weh.

Das könnte dich auch interessieren

.
Sie kochen, kosten und kreieren: Amina...
.
„Bis ich 13 Jahre alt war, dachte ich,...

Anmelden & Mitreden

14 + 3 =
Bitte löse die Rechnung