Karadzic nach Den Haag überstellt, plus Exklusivfoto vor seiner Auslieferung (Copyright Blic)

31. Juli 2008

Radovan Karadzic ist gestern in den Morgenstunden von Belgrad an das Internationale Kriegsverbrechertribunal in den Niederlanden überstellt worden. Eigentlich war die Auslieferung schon für vorgestern (29.07.2008) geplant gewesen, doch durch das Meeting der Serbischen Radikalen Partei (SRS), sowie die Ausschreitungen zwischen Demonstranten und der serbischen Polizei im Zentrum von Belgrad, haben zu einer Verschiebung der Auslieferung geführt. Deshalb kam es erst gestern früh zu einer geheimnisvollen Nacht- und Nebelaktion. Schon vor der Morgendämmerung um 3.24 wurde Karadzic von maskierten Spezialeinheiten der serbischen Gendarmarie aus dem Gebäude des Tribunals in Belgrad abgeholt und um 4.20 mit einem Flugzeug der serbischen Regierung nach Rotterdam geflogen, wo er gegen 6.30 landete und mit einem Helikopter weiter nach Den Haag gebracht wurde.

Neun Tage nach seiner Verhaftung in Belgrad(21.07.2008) ist Radovan Karadzic schließlich am 30. Juli 2008 um 7.45 im Gefängnis in Sheveningen angekommen,  lautet die offizielle Bestätigung des Haager Kriegsverbrechertribunals. Nach insgesamt 13 Jahren Katz und Maus Spiel und einem lang geglückten Identitätswechsels, wird der Angeklagte schon heute Nachmittag den Richtern vorgeführt.

Nach Angaben von Serge Bramertz, dem Chefankläger des Gerichtes ist es nun an den Richtern zu entscheiden, ob die jahrelang gesammelten Beweise der Anklage für eine Verurteilung des Genozids ausreichend sind. Weiters führt er an, dass es allerdings gegenwärtig zu früh ist über den tatsächlichen Beginn der Verhandlung zu sprechen, da die Anklage gegen den ehemaligen Präsidenten der Republika Srpska derzeit noch in Arbeit ist und den neuen Erkenntnissen im jugoslawischen Zerfallsprozess angepasst wird. Außerdem ist es wichtig das erste Erscheinen von Radovan Karadzic abzuwarten, um dadurch schließen zu können in welcher psychischen und physischen Gesundheitslage er sich befindet und ob dieser sich auch tatsächlich selbst verteidigen kann/darf. Denn laut Luka Karadzic, dem Bruder des Angeklagten, will sich Radovan Karadzic ganz nach dem Vorbild von Vojislav Seselj selber verteidigen. Wie auch immer diese Verteidigung aussehen mag, es ist vor allem zu Begrüßen, dass sich Karadzic für seine Vergehen verantworten muss. Interessant ist jedoch die Tatsache, dass Karadzic nicht irgendeinen beliebigen Richter bekommen hat, sondern keinen geringeren als den Holländer Alfonso Ori. Alfonoso Ori, welcher mit seinem Freispruch des früheren Kommandanten und Kriegsverbrechers der kosovo-albanischen UCK, Ramus Haradinaj für Aufsehen sorgte, ist der erste Mann des Richtertrios im kommenden Karadzic-Prozess. Toma Fila, ein Belgrader Anwalt sieht darin keine guten Karten für Karadzic. Seinen Worten zu Folge ist  „der Richter ein Holländer für welchen die Schuldigen einzig und allein Mladic und Karadzic sind.“ Anstatt die Mitschuld der holländischen Soldaten, welche die „Schutzzone Srebrenica“ im Juli 1995 bewachen sollten, einzugestehen, befürchtet der Belgrader Anwalt die komplette Schuldzuweisung des Angeklagten. 

Hat das Haager Kriegsverbrechertribunal mit der Auswahl von Richter Ori endgültig seine politische Vorgehensweise untermauert? Wird das ein fairer Prozess und wenn nicht, warum sollte dieser auch fair sein, wenn Karadzic viereinhalb Jahre einen unfairen (?) Krieg geführt hat? Ist es zu verurteilen, wenn ein solcher Mensch in Anbetracht aller Tatsachen einen politischen Prozess erhält? Fakt ist, dass die Verhaftung von Radovan Karadzic für seine Opfer ziemlich wichtig ist und ein kleines Signal der Gerechtigkeit bedeutet. Auch für das „eigene“ Volk ist es eine enorme Erleichterung in Bezug auf die „kollektive Schuldzuweisung“, welche jahrelang international propagiert wurde. Wir sehen, für Kriegsverbrecher gibt es keine Alternative, ihnen wird früher oder in diesem Fall später der Prozess gemacht, wo sie sich für ihre Vergehen verantworten müssen. Es gibt keine „sicheren“ Verstecke für solche Menschen, was auf jeden Fall zu begrüßen ist. Doch gilt das auch für alle Kriegsverbrecher des ehemaligen Jugoslawien?  Oder bedeutet der Schwur auf Marschall Tito „Druze Tito mi ti se kunemo“ nichts weiter?
Erwähnenswert seien hier beispielsweise die Freisprüche der Kriegsverbrecher Naser Oric, einem Kommandanten der bosniakischen Armee und dem oben bereits erwähnten Kosovo-Albaners Ramus Haradinaj. Es wird in den nächsten Tagen, Wochen und Monaten sehr spannend werden rund um den Karadzic-Prozess, welcher jetzt schon sehr viele Fragen aufwirft. Welche neuen Erkenntnisse werden zum Vorschein kommen? Wird Karadzic alleine fallen oder zieht er noch einige mit sich in den Abgrund? Vielleicht trifft es auch schon längst in Vergessenheit geratene Täter wie Alija Izetbegovic und Franjo Tudjman? Drohen den verstorbenen ex-Kriegstreibern neue Flecken auf ihren „weißen Westen“? Beweist er die Mittäterschaft der Holländischen Soldaten im Fall Srebrenica? Oder erwartet uns sogar ein Freispruch des anscheinend „Kriegsverbrecherliberalen“ Richters Alfonso Ori?
Alles Fragen auf welche wir ziemlich bald (hoffentlich) konkrete Antworten bekommen werden?!

Für Aufsehen sorgt jedoch die Reaktion griechischer Anwälte der Insel Kreta auf die Festnahme und Auslieferung von Karadzic. Aussagen zu Folge, bieten einige griechische Anwälte „unbezahlt“ der Verteidigung um Radovan Karadzic ihre Mitarbeit an. Laut Dimitris Pondikakis, dem Präsidenten der Vereinigung griechischer Anwälte der Stadt Hanija, verlangt eine Gruppe von Anwälten von der internationalen Gemeinschaft die ordnungsgemäße Durchführung des bevorstehenden Jahrhundertprozesses. Pondikakis führt weiters an, dass sich eine Gruppe bereit erklärt hat Karadzic in seinem neuen Domizil zu besuchen, um sich über die Verhältnisse seiner Inhaftierung zu informieren und um dem Angeklagten gleichzeitig eine Gruppe von fünf Anwälten für seine Verteidigung anzubieten, selbstverständlich unentgeltlich.

Quelle: http://www.blic.co.yu/temadana.php?id=51269 (Copyright Blic)

So viel zu einem „nicht“ politisierten Prozess. Scheinbar laufen in der heutigen Zeit die Dinge auf diese Art und Weise. Was meint ihr zu all dem? Folgt nun ein politischer Prozess, ja oder nein? Und wenn ja, wäre es dann nicht besser gewesen den Karadzic-Prozess gleich in Sarajevo bzw. Beograd gemacht zu haben? Immerhin hat er dieses ganze Leid den Menschen in dieser Region zugeführt und nicht den Holländern bzw. dieser sogenannten internationalen Gemeinschaft. Wäre das nicht DIE Gelegenheit gewesen den „Betroffenen“ des Balkankrieges mehr Verantwortung zu geben und ihnen wirklich die Chance zu gewähren zu zeigen, dass sie Europa-Reif sind?  Scheinbar geht es um etwas anderes, nämlich um das „Reinwaschen“ der Holländer im Fall Srebrenica, der anderen EU-Staaten allen Voran Deutschland, Österreich usw. und den USA bezüglich ihrer verabsäumten und verfehlten Balkanpolitik der 90er Jahre. Was ist eure Meinung dazu? Ist alles in Wirklichkeit so unkompliziert und transparent wie es darzustellen versucht wird?

Kommentare

 

ich muss ehrlich zu geben, dass ich auch nicht durchblicke, viel schlimmer ist aber, dass ich es auch nie versucht habe.

ich bin in serbien geboren und in wien aufgewachsen, meine eltern haben dieses thema immer schön, von mir fern gehalten und somit habe ich kaum eine ahnung davon, was im ex-yu krieg passierte.

so sehr ich serbin bin, bin ich österreicherin und wenn ich mich selbt erklären müsste, würde ich mich als wienerin bezeichnen. eine wienerin deren interesse am balkan-krieg von tag zu tag wächst.

boki, den bericht hast du hervorragend geschrieben. mehr davon.

so nun muss ich wirklich weg, das vollbepackte auto wartet... wir lesen uns aus serbien.

lg, an alle!

 

dankte für die positive kritik bezüglich dem bericht...

ich kann mir schon vorstellen wie das mit den eltern und dem thema ex yu war. bei mir war es nicht anders, dennoch durch das unmittelbar erlebte in BiH anfang der 90er haben einen prägenden einfluss auf mich gehabt.

ich bin kein fanatiker was ex-yu betrifft..warum es mich interessiert ist, dass ich herausfinde was da unten überhaupt vorgegangen ist.. ich möchte es einfach nur verstehen, wie und warum es zu so einer sache kommen konnte. außerdem ist es wichtig sich damit zu beschäftigen um diesen fehler der 90er nicht noch einmal geschehen zu lassen. außerdem die "globale" perspektive in der gegenwärtigen zeit ganz besonders wichtig. nicht nur für "uns" unten sondern auch für "uns" hier.
im laboratorium der Internationalen Gemeinschaft am Balkan sieht man, was mit ländern passiert die sich gegen Nato, Globalisierung, internationales Kapital und geostrategische Interessen richten.
eventuell etwas woraus auch österreich etwas lernen kann...(vielleicht, naja hier hat man das schon drauf)

lg

 

ich werde meine ohren in serbien auf dumbo-größe wachsen lassen. durch die karadzic - auslieferung ist der balkan krieg grade das thema nr. 1. mal sehen was ich dazulernen kann.

 

DIE balkan kriegE...Mehrzahl

 

oder auch der sogeannte "Krieg im Krieg". ;-)

 

yeah herr fessa ;)

 

hmm

vesna isajlovic? iz krnica?

-- Open your mind! --

Seiten

Das könnte dich auch interessieren

.
Sie kochen, kosten und kreieren: Amina...
.
„Bis ich 13 Jahre alt war, dachte ich,...

Anmelden & Mitreden

4 + 0 =
Bitte löse die Rechnung