Scheidung auf Syrisch

02. Mai 2018

Immer mehr syrische Flüchtlinge lassen sich in Österreich scheiden. In ihrer Heimat ist die Scheidung ein Tabu, in Österreich entdecken vor allem Syrerinnen ihre Rechte und Freiheiten als Frauen.

von Melisa Erkurt, Bilal Albeirouti, Fotos: Zoe Opratko

Ranya* schluckt. Ihr fällt es schwer, über die Zeit zu sprechen, in der sie verheiratet war. „Es war die schlimmste Zeit meines Lebens“, sagt sie. Das, obwohl Ranya in ihrem Leben viel durchmachen musste. Sie ist 2015 vor dem Syrienkrieg nach Österreich geflohen. Alles war fremd und die Bilder vom Krieg noch immer so präsent in ihrem Gedächtnis. Als sie Ayham* kennenlernt, fühlt sich Wien plötzlich weniger fremd an. Ayham ist auch aus Syrien geflüchtet, er weiß, welche Albträume Ranya nachts heimsuchen, er versteht sie. Deswegen beschließen beide schon nach wenigen Monaten Beziehung zu heiraten. „Ayham war unglaublich nett und weltoffen. Es fühlte sich an wie die große Liebe“, erzählt die 24-Jährige. Doch gleich nach der Hochzeit verändert sich Ayham. Er fängt an, Ranyas Kleidungsstil zu kritisieren. Ranya trägt zwar Kopftuch, sie kleidet sich aber gerne modern und in hellen Farben. Das stört ihren Ex-Mann. „Du bist meine Frau, du ziehst an, was ich dir sage“, befiehlt er ihr. Nicht nur die Kleidungsvorschriften, auch seine Familie wird zum Scheidungsgrund: „Seine Familie lebt ebenfalls in Wien. Wir mussten sie ständig besuchen und ich musste für alle kochen, obwohl ich schwanger und müde war.“ Ranya wird nämlich schon wenige Wochen nach 
der Hochzeit schwanger. Als ihr Sohn zur Welt kommt, mischt sich die Familie von Ayham in die Erziehung ein. Da beschließt Ranya, dass sie so nicht mehr weitermachen kann. Sie erkundigt sich im Internet und druckt den Scheidungsantrag aus. Doch Ayham weigert sich zwei Monate lang zu unterzeichnen. Ranya arbeitet in Wien als Buchhalterin, mit ihrem Gehalt bezieht sie in der Zeit eine neue Wohnung. Doch erst nachdem Ranyas Bruder mit Ayham spricht, gibt
 er sich einsichtig. „Mein Bruder hat ihm gesagt, dass er nichts zahlen muss. Dass ich kein Geld von ihm will, sondern einfach nur weg von ihm. Daraufhin hat er eingewilligt“, so Ranya. Seitdem hat sie zu Ayham keinen Kontakt. Doch frei ist sie nach der Scheidung noch immer nicht. In Syrien sind geschiedene Frauen wieder in der Obhut der Eltern, egal wie alt sie sind. Ranyas Mutter ruft ihre Tochter ständig an, will wissen, was sie macht und mit wem sie unterwegs ist. Früher hat Ranya täglich Fotos von sich auf Facebook gepostet, seit der Scheidung hat sie damit aufgehört. „Was werden die Leute denken?“, fragt sie ihre Mutter immer wieder.

Foto: Zoe Opratko

„Geschiedene Frauen verlieren ihre Ehre“

„Geschiedene Frauen werden in Syrien aus der Gesellschaft ausgeschlossen“, sagt auch Renua Chadeh. Sie kommt ursprünglich aus Damaskus, hat dort Rechtswissenschaften studiert und arbeitet seit 16 Jahren in Wien als Juristin – aktuell in der Kanzlei Marschall & Heinz. „Seit der Flüchtlingswelle 2015 haben die Scheidungsfälle von Syrern und Syrerinnen erheblich zugenommen“, sagt sie. „In ihrer Heimat mussten die Frauen viel runterschlucken. In Österreich ist das anders, viele Syrerinnen nehmen von ihren Freiheiten hier Gebrauch.“ In Syrien hätte Ranya als geschiedene Frau ihre Ehre verloren und kaum eine Chance, einen neuen Mann zu finden. „In Österreich gibt es mehr syrische Männer als Frauen. Für mich wird es deshalb hier nicht schwer, einen neuen syrischen Mann zu finden“, sagt Ranya. Falls sie das überhaupt möchte. Denn die 24-Jährige ist vorsichtig. „Ich habe einen Aufenthaltstitel und eine gute Arbeit. Es gibt Syrer, die würden mich jetzt sofort nur deswegen heiraten.“ Ranya ist enttäuscht von Männern, vor allem von ihrem Ex. „Er hat noch immer keinen fixen
 Job und möchte keinen Kontakt zu unserem gemeinsamen Sohn“, erzählt sie. Juristin Chadeh nimmt solche Männer in Schutz: „Viele syrische Männer wissen nicht, dass auch sie von ihrer Frau Unterhaltszahlungen verlangen können, wenn diese mehr verdient. Wenn ich ihnen das sage, reagieren sie ablehnend und wollen das Geld aus Stolz nicht annehmen.“ Chadehs Klienten sind zudem überrascht, wenn sie erfahren, wie das mit dem Besuchsrecht in Österreich funktioniert. In Syrien ist die Besuchsregelung klar: Buben bis zwölf Jahre und Mädchen bis fünfzehn Jahre leben bei der Mutter. 
Ist dieses Alter überschritten, kommen sie zum Vater. „Die Männer wissen meist auch nicht, dass sie auch dann bei der Erziehung mitreden dürfen, wenn die Obhut des Kindes bei der Frau liegt“, erklärt die Juristin.

Foto: Christoph Liebentritt

Seit der Flüchtlingswelle 2015 haben die Scheidungsfälle von Syrern und Syrerinnen laut Juristin Renua Chadeh erheblich zugenommen.

Die Flucht als Scheidungsgrund

Es sind scheinbar eher die syrischen Frauen, von denen die Scheidung ausgeht. Die Scheidungsgründe sind dabei unterschiedlich. „Der Hauptgrund einer Scheidung ist meistens die Eheverfehlung, sprich wenn ein Partner den anderen betrügt. Bei den syrischen Flüchtlingen ist die räumliche Trennung während der Flucht ein weiterer Scheidungsgrund. Also
 die Zeit, während der eine schon nach Österreich geflüchtet ist und der andere noch in Syrien festsaß“, erzählt Chadeh. Die Partner leben sich in der Zeit oft auseinander. Der eine ist schon in Österreich angekommen und halbwegs integriert, während für den anderen alles neu und fremd ist. „Oft ist der Nachgekommene nicht einverstanden mit dem neuen westlichen Lebensstil des Partners und der Kinder“, so die Juristin. Bei Alladin* und Mira* sind es mehrere Gründe, die zur Scheidung führen. In Syrien waren die beiden fünf Jahre verheiratet und haben einen 3-jährigen Sohn. Als der Krieg ausbricht, flieht Alladin zunächst alleine nach Österreich. Drei Jahre später holt 
er Mira und den gemeinsamen Sohn im Zuge der Familienzusammenführung nach. In Österreich streiten die beiden nur noch. „Sie hat mir vorgeworfen, sie in den drei Jahren hier in Wien betrogen zu haben“, sagt Alladin. Mira gefällt es nicht, dass es für Alladin plötzlich normal ist, mit Frauen befreundet zu sein, sie wittert in jeder Freundin eine Affäre. Doch nicht nur der vermeintliche Betrug ist für Mira ein Scheidungsgrund. Mira und Alladin haben damals nicht wirklich aus Liebe geheiratet, ihre Eltern haben sie einander vorgestellt, dann wurde erwartet, dass sie einander heiraten.

„Was er am Tag macht ist egal, solange er abends zu dir ins Bett kommt“


„Ich habe schon in Syrien das Gefühl gehabt, dass Alladin mich betrügt und wollte mich dort schon scheiden lassen“, sagt die 30-Jährige. Doch ihre Familie redet ihr das aus. „Alle Männer sind so. Was er am Tag macht ist doch egal, solange er abends zu dir ins Bett kommt“, sagt ihre Mutter. In Österreich merkt Mira, dass eine Scheidung kein Tabu ist. In einer Facebook-Gruppe tauschen sich syrische Frauen zum Thema Scheidung aus. Dort bekommt Mira die Nummer von einem arabisch-sprachigen Anwalt, der
 sie berät. Doch Alladin will von einer Scheidung nichts wissen.
 Er gelobt Besserung und möchte alles tun, damit Mira ihn nicht verlässt. Nach sechs Monaten stimmt er doch zu, die Scheidung einzureichen. „Ich habe eingesehen, dass vor allem unser Sohn unter dem Hin und Her leidet“, sagt Alladin. Alladin und seine Frau leben von Sozialleistungen, also kann er keinen Unterhalt zahlen. Alladin hat die gemeinsame Wohnung verlassen und darf seinen Sohn nur am Wochenende sehen.

„Ayhan war unglaublich nett und weltoffen. Es fühlte sich an wie die große Liebe“

Eigentlich. „Von zehn Wochenenden kann ich meine Ex an fünf nicht erreichen und sehe meinen Sohn dann nicht“, erzählt Alladin. Juristin Chadeh kennt dieses Problem: „Für den syrischen Mann ist es in Österreich komplizierter. Die Frau bekommt in den meisten Fällen die Kinder und die Wohnung.“ Als Flüchtling eine neue Wohnung zu finden, ist nicht einfach und auch die Besuchsregelung funktioniert nicht immer so wie sie sollte. „Es gibt Frauen, die wollen nicht, dass der Mann das Kind sieht und geben vor, dass das Kind krank sei und er es deshalb nicht besuchen kann. Dabei hat auch der Mann Rechte“, so Chadeh.

Foto: Zoe Opratko

Endlich Frei

Layla* sind die Rechte ihres Mannes egal. Zu lange hat er ihre mit Füßen getreten. In Syrien hat ihr Mann sie und die Kinder geschlagen. Ihr verboten, alleine auf die Straße zu gehen. „Er war wie ein Diktator“, sagt die 48-Jährige. Doch Layla kommt aus einer sehr konservativen Familie, eine Scheidung kommt für sie damals nicht in Frage. Als der Krieg ausbricht, verkauft Laylas Mann Amro* die gemeinsame Wohnung. Mit dem Geld fliehen Layla und die drei erwachsenen Kinder über Umwege nach Österreich. Amro bleibt zurück, er will sich noch um die Wäscherei kümmern und später per Familienzusammenführung nachkommen. Am Anfang hört sich Layla mit ihrem Mann täglich über Skype. Als sie den positiven Asylbescheid bekommt, nehmen die Telefonate ab. Layla lernt in Österreich andere Frauen kennen, merkt durch die Gespräche mit ihnen, wie falsch ihre Ehe läuft. Hier in Österreich hat sie keine Verwandten, keine Nachbarn oder Bekannten, vor deren Gerede sie sich fürchten muss. Der Gedanke an eine Scheidung macht ihr auf einmal keine Angst mehr. Im Gegenteil, sie kann gar nicht mehr aufhören, daran zu denken. Eines Tages fasst sie ihren ganzen Mut zusammen und sagt Amro am Telefon, dass sie die Scheidung will. „Das kannst du nicht machen, ich bin der Mann“, sagt Amro. Nach islamischem Recht kann nur der Mann die Scheidung vollziehen und zwar indem er dreimal das Wort „talaq“ (Verstoßung) zu seiner Frau sagt. Es bedarf keiner weiteren Begründung oder Rechtfertigung durch den Ehemann gegenüber seiner Frau. Layla atmet tief ein und sagt dann die Worte, die ihr ganzes Leben verändern sollen: „Doch, kann ich: Talaq, talaq, talaq“, dann legt sie auf. Amro ruft sie tagelang an, versucht, ihr über die Kinder auszurichten, dass sie einen großen Fehler gemacht hat und es bereuen wird. Er gibt dem westlichen Lebensstil die Schuld, der hätte seiner Frau den Kopf verdreht. Doch die Kinder unterstützen ihre Mutter. Irgendwann gibt Amro auf und lässt seine Frau in Ruhe. Offiziell geschieden sind die beiden noch immer nicht. Mittlerweile hat Amro aber eine neue Frau in Damaskus in der Moschee geheiratet. Das ist erlaubt, weil der Mann im Islam mit mehreren Frauen verheiratet sein darf. Layla dagegen will keinen neuen Mann. „Ich gehe alleine zum Deutschkurs, alleine einkaufen, spaziere alleine durch die Stadt. Ich bin endlich frei“, sagt sie und lächelt.

scharfe Post

Noch mehr scharfer Journalismus gefällig? Den gibt's einmal wöchentlich auch in dein E-Mail-Postfach. Und zwar hier.

Bereich: 

Das könnte dich auch interessieren

Collage: Zoe Opratko
   Keine Bevölkerungsgruppe wird in...

Anmelden & Mitreden

6 + 8 =
Bitte löse die Rechnung