SOWJETweh

30. September 2017

img_2837.jpg

Dinge aus der Sowjetzeit
Foto: Juliana Matusova

Die Sowjetunion gibt es seit 1991 nicht mehr. Der Geist des ehemaligen Vielvölkerstaates lebt in kleinen Lebensmittelgeschäften in Wien weiter. Warum, kann ich mir nicht erklären.

Ich gehe in ein typisch sowjetisches Geschäft im siebenten Bezirk hinein. Mein Ziel ist, zu verstehen, warum diese Überbleibsel der Sowjetunion noch immer beliebt sind. Das Gesehene erinnert mich an meine Kindheit. Ich bin ein Jahr vor dem Zerfall der UdSSR in Winnyzja im Zentrum der Ukraine geboren. Meine Mutter hatte eine schöne Kindheit und viele schöne Erinnerungen an diese Zeit. Was Lebensmittel und dringend notwendige Waren betrifft, kann sie nichts Positives berichten. Selbst wohlhabende Menschen konnten ihr Geld nicht ausgeben, weil das Angebot nicht da war.

Kommunismus in der Luft

In diesen Geschäften erdrückt mich vor allem die Atmosphäre. Da vergisst man, dass man sich im 21. Jahrhundert und in Europa befindet. Man spürt den Kommunismus in der Luft. Es „riecht“ sogar nach langen Warteschlangen vor der Essensausgabestellung, nach gleich aussehenden Wohnungen und Leuten. Warum es solche Geschäfte in Österreich gibt, versucht mir die Verkäuferin zu erklären: „Weil die Lebensmittelqualität in Österreich nicht gut genug ist, „unsere“ Produkte sind viel mehr Bio“, so die blonde Verkäuferin. Von Nostalgie keine Spur in ihrer Erklärung, was mir nicht schlüssig erscheint.

In der Zeit, als ich im Shop drinnen war, sind nur zwei Österreicher hineingegangen, haben sich umgeschaut und waren schnell wieder draußen. „Wir haben viele österreichische Stammkunden, die bei uns einkaufen“, sagt sie stolz. Aha.

Das russische Lebensmittelgeschäft in Wien
Foto: Juliana Matusova

Dinge, die ich NICHT vermisse

Die da angebotenen Spezialitäten sind „exotisch“ für Österreicher. Mir kommen sie aber sehr bekannt vor. Ich mache mir im Kopf eine Liste mit Dingen, die ich noch von damals kenne und da sehen kann: „Bubliki“ (russische Kringel aus leicht gesüßtem Weißbrotteig), Kondensmilch, Lutscher „Petuschok“, Russischer Kaviar, hausgemachtes Kompott. 

Irgendwie finde ich es komisch, dass es da die Sachen gibt, die in der Ukraine keiner mehr kauft. Dieser altmodische Flair ist für mich nicht attraktiv. Naja, ich vermisse schon ein paar Sachen, die ich nur in den heimischen Geschäften kaufen kann, aber meine Sehnsucht ist nicht groß genug, dass ich vom dritten Bezirk in den 15. fahren würde, um mir „Bubliki“ zu kaufen. Das ist es mir nicht wert, ich gehe lieber zum Lidl oder in ein anderes Geschäft in der Nähe. Ich kenne aber Menschen, die mindestens einmal pro Woche hin und her fahren, um dieses „überlebenswichtige Bedürfnis“ zu befriedigen.

„Sovok“

In der russischen Sprache hat man das negativ konnotierte Wort „Sovok“, was eigentlich das Gegenteil von „modern“ bedeutet. Genau damit kann ich am besten diese Spuren der Sowjetzeit in Europa beschreiben. Manchmal denke ich zurück und frage mich, wer sowas vermissen kann? Komischerweise gibt es genug Leute, die diese „Armutsromantik“ immer wieder erleben wollen. Besonders wundern mich die Menschen, die Sowjetunionzeiten gar nicht kannten, weil sie später geboren sind, aber trotzdem dieses „SOWJETweh“ fühlen. Natürlich, jeder hat das Recht, das zu mögen, was er will, aber kann mir vielleicht jemand von den russischen, ukrainischen oder kasachischen Lesern erklären, warum? Als Belohnung gibt es „Bubliki“ bis der Magen schmerzt. 

Blogkategorie: 

Das könnte dich auch interessieren

Foto: Zoe Opratko
Zum Abschied gibt es kein Trompeten­...
Foto: Marko Mestrović
Ob Hijabi-Style, koschere Perücken oder...
Foto: Marko Mestrović
Nicht über die Communitys zu sprechen,...

Anmelden & Mitreden

3 + 9 =
Bitte löse die Rechnung