Bosnisch/ Kroatisch/ Serbisch: Nix verstehen, ich andere Baustelle!
Früher haben am Balkan fast alle dieselbe Sprache gesprochen – Serbokroatisch oder liebevoll „naš“ („Unsrisch“) genannt. Doch plötzlich soll es drei verschiedene Sprachen geben – Bosnisch, Kroatisch und Serbisch. Was ist passiert?
Von Olja Alvir
„Moment mal – versteht ihr euch am Balkan eigentlich untereinander?“ Natürlich tun wir das! Ist doch alles „Jugo“. Kleine Unterschiede gibt es schon, manche vergleichen das gerne mit Bundesdeutsch, Österreichisch und Schweizerdeutsch. Dennoch wird seit dem Jugoslawienkrieg die ursprüngliche Bezeichnung „Serbokroatisch“ vermieden und man spricht offiziell von drei getrennten Sprachen. Manche witzeln gar, dass sie seit dem Zerfall Jugoslawiens über Nacht zu Sprachgenies geworden sind.
Eine Sprache, viele Völker?
Aber wie ist das jetzt wirklich? Die einen sprechen von Serbokroatisch als Überkategorie für die einzelnen, sich stark ähnelnden Sprachen. Die anderen meinen, „Serbokroatisch“ sei ein rein politisches Konstrukt, in das drei verwandte Sprachen zu Titos Zeiten hineingequetscht wurden. Je nachdem, ob man kroatische, bosnische oder serbische Sprachwissenschaftler fragt, bekommt man jeweils eine andere Antwort. „Eine Nation, ein Volk, eine Sprache“ – das ist das heutige Motto in Ex-Jugoslawien. Ein neuer, eigener Staat braucht auch eine eigene Sprache. Deshalb lauten die Amtssprachen heute Bosnisch, Kroatisch und Serbisch.
Absurd ist es überall
Ganz gleich, welcher Seite man sich in diesem Konflikt anschließen möchte – man kommt um gewisse Skurrilitäten nicht herum. In bosnischen Schulen werden beispielsweise muslimische und römisch-katholische Kinder getrennt unterrichtet – die einen lernen Bosnisch, die anderen Kroatisch. Und das auch wenn sie Nachbarn sind und problemlos kommunizieren können. In Bosnien einen Abschluss zu machen, befähigt einen nicht immer dazu, seinen Job auch in Kroatien oder Serbien auszuführen – offiziell spricht man eine „ganz andere“ Sprache. Bücher ausländischer Autoren werden seit Neuestem doch tatsächlich drei Mal übersetzt! Wer im Buchgeschäft aber nach einem Bosnisch-Wörterbuch oder -Lehrbuch sucht, wird nicht fündig werden. Auch vor Gericht geht das Spiel weiter – Radovan Karadžić regte sich in Den Haag auf, weil für ihn wichtige Dokumente auf das „bastardisierte“ B/K/S übersetzt wurden und nicht auf Serbisch. Und der Kulturminister Kroatiens, Božo Biškupić, muss sich sogar mit einer Klage herumschlagen, weil sein Ministerium das Buch „Sprache und Nationalismus“ von Snježana Kordić mitfinanziert hat. Die Autorin schildert darin, warum im Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens überall dieselbe Sprache gesprochen wird – offenbar eine gefährliche Äußerung.
.jpg)
Unsere Sprache
Exil-Balkanesen verwenden als Vereinfachung immer noch den Ausdruck „naš“ (unsere Sprache). Wenn man jemanden aus Ex-Jugoslawien kennenlernt, sagt man, um Peinlichkeiten vorzubeugen: „Ah, na du sprichst auch Unsrisch!“ Am Balkan bestellt man generell statt Kaffee besser Cappuccino – denn die Aussprache des Wortes für Kaffee (kava/kafa/kahva) kann die eigene Identität bloßstellen. Eine Lösung für dieses Problem gibt es an den Unis: Studieren kann man zwar nur ein Fach, dafür beinhaltet es, politisch ganz korrekt, die Bezeichnungen für alle drei Sprachen – B/K/S.
Jugo Sprache, schwere Sprache!
Hier der hundertprozentig akkurate und biber-zertifizierte Sprachentest! Welche Sprache vom Balkan beherrschst du wirklich?
Du atmest
+) vazduh
# ) zrak
* ) hava
Du isst zu jedem Gericht
# ) kruh
+) hleb
*) hljeb
Den Teufel nennst du:
* ) šejtan
# ) vrag
+ ) đavo
… findest du sehr langweilig
# ) povijest
* ) historija
+ ) istorija
Und dann kannst du es kaum erwarten bis die … zu Ende ist
# ) sat
* ) sahat
+ ) čas
und deshalb kritzelst du lieber Nationalfahnen in dein
* ) tefter
# ) bilježnica
+ ) sveska
außerdem ist dein Lehrer sowieso ein
# ) luđak
* ) hajvan
+ ) budala
Geburtstag hast du im
+ ) avgust
# ) kolovoz
* ) august
Wenn du krank bist gehst du nicht zum … schließlich bist du vom Balkan
# ) lijećnik
+ ) lekar
* ) ljekar
der … hat dir sowieso schon etwas Rakija gegen deine Schmerzen gegeben.
+ ) sused
* ) komšija
# ) susjed
Ergebnis:
Du weißt schon aus der Bravo, wie das jetzt funktioniert – zusammenzählen und schauen, welche Symbole du überwiegend angekreuzt hast.
überwiegend +)
– Wenn du jetzt auch noch kyrillisch lesen und schreiben kannst, dann Respekt, srbendo!
überwiegend #)
– Diese paar Begriffe reichen, um sich in der Öffentlichkeit als echter Kroate zu etablieren. Aber Vorsicht, nicht unabsichtlich mischen! Sonst merkt man noch, dass du in Wirklichkeit aus Bosnien stammst.
überwiegend *)
– Ein echter Bosnier liebt seine Turzismen! Einfach ein „h“ ins Wort quetschen und es passt schon.
Mischmasch aus allen – Herst du Schwabo! Integrier dich mal und lern die Sprache ordentlich! Oder bist du etwa noch ein echter Jugo, der alles kennt und spricht?
Bereich:
Kommentare
ich spreche eindeutig
ich spreche eindeutig serbisch
Cool :)
Du bist wahrscheinlich eine der wenigen, wo ein wirklich eindeutiges Ergebnis rauskommt. Die meisten mischen sowieso.
haha
ich binkrotisch aber dem test nach geoutet als bosnisch.scheiße haha nur weil ich mische.meine blöden kroatischen eltern haben mir nicht gutsprach beigebracht...
demnach bin ich leider NOOOT politisch korrekt.super..jetzt muss ich schwabo sein. schade...
das wort vazduh ist so lustig..
gutsprach
ist das geilste Wort. :D:D:D:D
Das ist einfach so eine
Das ist einfach so eine oberflächliche Betrachtung, dass es schon wehtut...
Wenn ihr schon keinen Bock auf ein Thema habt, wieso lasst ihr es nicht gleich?
http://bs.wikipedia.org/wiki/Me%C5%A1a_Selimovi%C4%87
Was genau ist denn bitteschön
oberflächlich? Hinter dem Artikel steckt Ca 1 Monat Recherche. Ich glaube du verwechselst "oberflächlich" mit "nicht meiner Meinung".
sei ein bissl kritikfähig
sei ein bissl kritikfähig olja
Ich habe hier
noch keine sinnvolle, begründete und argumentierte Kritik gesehen. Sollte ich mich überlesen haben bitte ich um Korrektur.
.
Naja, es beschreibt garnicht, wie die Sprachen entschanden sind, aus welchem Raum sie kommen, wieso es überhaupt die dialektischen Unterschiede gibt, wieso es eine Reform von Karadzic gab etc...
Ka was du da einen Monat gemacht hast, aber dein ganzer Artikel (ohne diesen Multiple-Choice-Test) passt auf ne halbe A4 Seite...
Einfach pauschal zu sagen: scheiß drauf, welche sprache es nun ist, es ist UNSERE... das ist einfach oberflächlich.
(sry, wenn ich mich irre, und diese blog nur eine zusammenfassung des Zeitschriften-Artikels ist... wäre aber wohl logisch... hab die Zeitung noch nicht im Postkästchen gehabt).
Die Tatsache, dass nicht
beschrieben wird, wie die genaue geschichtliche Entwicklung vonstatten gegangen ist, liegt - rate mal - am Medium. Dies hier ist eine Zeitung bzw. ein Magazin. Was glaubst du, wie viel Platz so eine Geschichte hat? Und wie viele Einzelheiten bei JEDER Geschichte recherchiert werden, die nie ihren Weg in das Endprodukt finden, weil einfach kein Interesse daran besteht oder kein Platz ist? Hast du eine Ahnung von redaktioneller Arbeit? Wenn ja, dann erklär mir bitte, wie ich nächstes Mal erkämpfe, dass diese Geschichte 6 Seiten bekommt und nicht 2, damit ich alles einbringen kann, was meiner Meinung nach wichtig ist.
Leute wie du vergessen, dass Journalisten (gute) viel mehr recherchieren, als sie in den Artikel verpacken (können und dürfen). Das ist aber das Schicksal vieler Berufe. Die anderen wissen immer besser, wie man seinen Job macht.
Wenn die Karadzic-Reformen, die dialektalen Unterschiede, die Etymologie, die Grammatik usw. für dich so wichtig sind und du glaubst, der Autor kennt sich damit nicht genug aus, dann bitte erleuchte uns hier. Normalerweise schreibt man "hey, wieso wird in diesem Artikel nicht auf Ekavica, Ijekavica, Ikavica, Stokavisch, Torlakisch, Cakavisch und Kajkavisch eingegangen" und nicht "scheißts doch auf den Dreck, wenn ihr es nicht so schreiben könnt, wie ich es will".
Außerdem wurde nirgends gesagt, dass man drauf scheißen soll, welche Sprache es ist, und diese einfach UNSERE SPRACHE nennen SOLL. Es wurde geschildert, dass dies oft passiert. Das ist ein Fakt (auch in anderen slawischen Sprachen wird die eigene Sprache "Unsrisch" genannt).
Ach ja,
nochwas, es ist so schade, dass dein Können und Wissen nur in Blogkommentaren zur Geltung kommt. Nachdem du mindestens diesen Artikel offenbar besser schreiben könntest als ein Slawist, solltest du dich auf jeden Fall bei der nächsten Redaktionssitzung melden. Wir brauchen solche Genies wie dich.
Hey, wenn du mit Kritik
Hey, wenn du mit Kritik nicht klar kommst, solltest du dir echt einen anderes Hobby suchen... Ohne Scheiß!
Und es geht mir nicht nur um den slawistischen Hintergrund (ich bin kein Slawist), aber wo ist eig. der politische Hintergrund? Der geschichtliche?
Vll. solltest du dir bei der nächsten Redaktionssitzung überlegen, ob du überhaupt sowas wieder verzapfen willst.
Hast du den Artikel
gelesen?
...
4 mal! Und wenn du mir jetzt sagst "1 Sprache, viele Völker" geht auf die politischen Hintergründe ein, dann weiß ich auch nimmer weiter...!
Vielleicht beim fünften Mal?
Die anderen meinen, „Serbokroatisch“ sei ein rein politisches Konstrukt, in das drei verwandte Sprachen zu Titos Zeiten hineingequetscht wurden.
„Eine Nation, ein Volk, eine Sprache“ – das ist das heutige Motto in Ex-Jugoslawien. Ein neuer, eigener Staat braucht auch eine eigene Sprache. Deshalb lauten die Amtssprachen heute Bosnisch, Kroatisch und Serbisch.
.
Die Bezeichnung Serbo-kroatisch gab es schon vor Tito. Diese Bezeichnung ist kein politisches Konstrukt.
Der zweite Satz stimmt nur teilweise. Serbisch gab es vor Jugoslawien, vor Tito, vor dem Nationalismus und auch vor den Osmanen. Und DESHALB lautet die Amtssprache Serbisch! Weil es nun einmal die Sprache des serbischen Volkes ist.
Weißt eh... Das Volk: Serben, daher der Name des Landes: Serbien und die Name der Sprache: Serbisch.
Länder und Sprachen werden grunsätzlich nach einem Volk bezeichnet.
Ohje, mit
dem Lesen haperts wirklich. "Die einen meinen" heißt so viel wie, manche Leuten denken oder sagen. Es heißt nicht "der Autor des Textes findet, dass" oder "Folgendes ist indiskutable Wahrheit".
Länder und Sprachen werden NICHT grundsätzlich nach einem Volk bezeichnet. Deutsch (Deutschland, Österreich, Schweiz und Amtssprache in manchen Ländern, wo es Minderheiten gibt), Englisch (Großbritannien, Irland, U.S.A., Kanada, Australien).
Na, bewirb
dich bitte doch nicht bei Biber. Du hast keine Ahnung.
In manchen
afrikanischen Staaten wurden künstliche Sprachen von Sprachwissenschaftlern als Amssprachen installiert, weil die Kolonialmächte 5000 Sprachen als irgendwie zu viel empfunden haben. Wo bleibt hier die Volksargumentation? Diese Sprachen sind auch heute teilweise noch Amtssprachen. Haben aber in ihrer Entstehung eben so viel mit Volk und Geschichte zu tun wie Esperanto.
.
Der Satz impliziert, dass dieser Begriff einfach zu dieser Zeit entstand. Und das ist falsch.
Doch. Österreicher sind ethnisch gesehen Deutsche. Auch geschichtlich gesehen. (Heiliges röm. Reich deutscher Nation, letzter Kaiser, Franz II). Eben die, die deutsche Nachnamen tragen. Österreicher ist eine künstliche Bezeichnung, und die Österreicher haben sich bis 1945 auch als Deutsche gefühlt. Natürlich auch als Ösis, aber auch als Deutsche. Auch der deutsche Teil der Eidgenossen ist natürlich ethnisch gesehen Deutsch. Und daher ist ihre Sprache auch DEUTSCH. Sowas solltest du wissen.
Englisch... Ja wegen den Englishman... Kanada und Australien haben auch noch heute die Queen als Oberhaupt und sind von ihrem Ursprung her von der Insel. Genau so wie die weißen protestantnischen Amerikaner... Irland wurde ja von England ebenfalss kontroliert. Und die Iren haben Irisch als Amtsprache.
Deine Beispiele unterstützen das was ich gesagt habe.
Kaum jemand hat sich vor 1945
als Österreicher gefühlt. "Der Staat, den keiner wollte" usw. Aber das geht bald in ein anderes Themengebiet.
Wie du weißt, bestehen die U.S.A, Kanada und Australien komplett aus Immigranten. Dass die Amtssprache Englisch ist liegt an daran, dass die Kolonialmächte englisch waren. Nicht an dem Anteil der jeweiligen Ethnien (von denen es fast alle aus Europa gab) an der Gesamtpopulation. Herrscher=Engländer, also Amtssprache=Englisch. Sonst wäre ja die Amtssprache die Sprache der indianischer Ureinwohner.
Außerdem sind auch etwas wie ethnische Herkünfte Subjekt geschichtlicher Veränderungen und können nicht 100%ig wissenschaftlich nachgewiesen werden. Niemand hat im Gencode irgendwo den Stempel "Deutscher". Wenn man so argumentiert, kommt man bald drauf, dass viele Europäer "Deutsche" sein müssten (Skandinavien beispielsweise). Woher kenne ich diese Argumentation?
.
Aber das mit den Österreichern bestätigt nur meine Aussage! (Wollt ich nur gesagt haben).
Das ist mir schon klar, wieso es dort die Amtsprache ist, jedoch ist die Englische Sprache die Sprache des englischen Volkes. Amerikaner sind ethnologisch gesehen ja kein Volk. Sie sind es politisch gesehen zwar durchaus, aber deswegen haben sie ja auch kein Amerikanisch.
Dein letzter Absatz stimmt durchaus. Es gibt kein genetisch 'Deutsch'. Das ist mir durchaus klar. Aber nichts desto trotz kommt die Sprache Französisch von der Volksbezeichnung der Franzosen, diese Bezeichnung von den Franken etc.
Es geht eig. nicht anders.
Es gibt eben dein Beispiel... Das Volk der Amerikaner hat den Namen durch Amerika bekommen, dass nach seinen Entdecker benannt wurde. Aber das beweist eben nur, dass sie ethnisch kein Volk sind. Das weiß man ja auch von der Geschichte her. Sie sind eine Multi-Kulti Nation... Deutsche, Mexikaner, Engländer, Holländer etc. Deswegen fühlen sich auch heut zu tage viele Amis als 'Italo-Amerikner' etc.
Wie gesagt, nenne mir bitte andere Beispiele um das was ich gesagt habe zu widerlegen :)
:D
Irgendwie sind wir schon dort angelangt, wo ich alles was du sagst, als Bestätigung meiner These empfinde und umgekehrt.
Außerdem bin ich mir nicht mehr ganz sicher, dass wir überhaupt noch über ein Thema diskutieren oder nur for arguments sake.
Wie dem auch sei:
Das mit den Österreichern, da hast du schon recht. Wollte das nur einwerfen, weil ich Österreich als Staat als ein witziges Artefakt empfinde.
Dass die Sprachenbezeichnungen oft von den sagen wir mal "Stämmen" kommen, in denen sich die Sprache entwickelt hat, ist klar. Anders geht es trotzdem auf jeden Fall. Es gibt Tausende von Sprachen, die nicht heißen, wie das Volk, dass sie spricht (gerade bei Afrika und bei indigenen Stämmen in Südamerika beispielsweise).
Was du über die Amerikaner gesagt hast, stimmt vollkommen. Und genau deshalb ist es ein Beispiel dafür, dass Sprache/Nationalität/Ethnie nicht immer dasselbe sind.
Frage: in meinem Dorf in
Frage: in meinem Dorf in Bosnien gibts 2 Nachbarn, einer Moslem, einer Orthodox. Sie sprechen komplett gleich. Welche Sprache sprechen sie?
Serbo-Kroatisch.
Serbo-Kroatisch.
Ach, alles klar, aber die
Ach, alles klar, aber die Serben aus Serbien sprechen nicht Serbo-Kroatisch?
Es ist eine Sache,
Es ist eine Sache, konstruktive Kritik von sich zu geben, die andere mit abwertenden Kommentaren um sich zu werfen.
...
Du musst bedanken, dass ich nicht lesen kann und meine Volksschulbildung eine Katastrophe war.
Blabla sag einfach ich bin
Blabla sag einfach ich bin ein Ungustl und kann einen Blog/Artikel nicht kritisieren ohne ungut zu werden. :)
Ja, aber ist es besser
Ja, aber ist es besser einfach irgendwas zu schreiben, wenn man leider nicht einen echten Artikel verfassen kann?
Ich mein, was ist denn die Aussage dieses Artikels? Es gibt eig. nichts wirklich interessantes drinnen??
Einfach mal paar oberflächliche Aussagen dahin klatschen, paar Probleme ansprechen und das wars?
Und es geht nicht um mich. Mir ist es eig. eh wurscht was ihr schreibt, das is euere Sache. Aber dieser Artikel ist einfach miserabel. Ich schätze doch, dass es auch in euerem Interesse ist ein bestimmtes Niveau einzuhalten!?
Was nimmt der durchschnitts Tschusch aus deinem Artikel mit? Genau garnichts... Weil nichts drin steht?!
Da kannst du dich - Frau Journalistin - aufregen wie viel du willst... Dass du hier Journalismus betreibst, heißt nicht, dass alles was du erstellst auch gut ist... Hier ist es das einfach nicht.
Du kannst diese Frage ja für dich ehrlich beantworten... Ist dieser Artikel über die Serbo-Kroatische Sprache wirklich ernsthafter Journalismus??? (Ich brauch die Antwort nicht, beantworte es für dich selbst einfach)
Ich finde es besser
überhaupt etwas über ein Thema zu schreiben, als es ganz zu verschweigen. Dass Artikel an außerthematische Zwänge gebunden sind, ist im Journalismus halt so, und das findet sowieso keiner toll. Ich bin sehr zufrieden mit dem Artikel, denn den Umständen entsprechend ist er sehr interessant und informativ geworden. Dass du Probleme hast, diese Informatio herauszulesen, liegt wohl an deiner Volksschulbildung. Weiß nicht, ob man das noch irgendwo nachholen kann.
.
"überhaupt (irgende)etwas" ... das trifft genau auf diesen Mist da oben zu :)
Wie gesagt,
bitte mach es besser. Wir (einschließlich mir) wären alle sehr glücklich darüber, von deiner Genialität etwas abzubekommen. Dürfen wir? Bitte? Aber hoffentlich werden wir nicht Schneeblind vom Glanz deines Könnens.
Nein... Du darfst nicht.
Nein... Du darfst nicht. Halte dich an deinen Pseudo-Journalimus.
wäre mal interessant zu wissen,
was du als echten Journalismus anerkennst.
Denn deine Beschreibung eines guten Artikels, der offensichtlich nicht einfach zusammengefasst ein Thema ansprechen und zu einer Diskussion anregen darf, trifft in Kombination mit der von dir gewünschten Länge eher auf ein anderes Medium zu. Vielleicht kennst du's ja — Sachbuch (sagt dir das was?).
..
http://www.wieninternational.at/de/node/23574
Das steht nichts anderes
drinnen, als in meinem Artikel, außer, dass die genauen Abkommen und Vereinbarungen aufgelistet werden. Nur weil ein Experte sagt, es sind FIX verschiedene Sprachen OIDA, heißt das nix. Wie in meinem Artikel steht - je nachdem, welchen Linguisten man fragt, bekommt man eine andere Antwort, und die Fachwelt ist extrem gespalten, was dieses Thema angeht.
Offenbar
schon selbst blind geworden.
@TypeO...
...du musst wissen, dass nicht nur "Ex-Jugoslawen" diesen Artikel lesen, Menschen, die über diesen "Sprach-Mix" wenig bis gar nix wissen. Mag sein, dass du dir als "Ex-Jugoslawe" mehr erwartet hast, weil du mit dem Ganzen vertraut bist, was ich verstehen kann, aber für mich, als quasi "Aussenstehender" (nicht aus dem "Balkan-Raum") ist dieser Artikel sehr wohl informativ. Ich habe sehr wohl aus dem Artikel lernen können, so wie viele andere, die nicht aus dem "Balkan-Raum" kommen.
da muss ich...
...olja recht geben. oft recherchiert man viel mehr, als man in den artikel verpacken kann!! das tut dem journalisten auch sehr sehr "weh"!!!
ich spreche eindeutig
ich spreche eindeutig schlechtes Serbisch, aber hey, eigentlich auch schlechtes kroatisch und schlechtes bosnisch
dh. ich spreche fast 7 Sprachen :)
Hahaha
Yeah! Polyglott ftw!
yeah, bin die geborene Misch-Queen!
ziemlich knapp...
eine Portion bosnisch, eine Portion kroatisch, eine Portion serbisch, das Ganze mit ner Prise Schwabo-Touch gut durchmixen und mit Aussprachefehlern dekorieren... und schon haben wir das wirklich einzig, wahre BKS.
Gefällt mir!
:D Steh' dazu.
hä, irgendwie denk ich mir
hä, irgendwie denk ich mir jeder frage, sowohl als auch
Genau
das soll ja auch illustrieren, dass man die Sprachen eh nicht so genau trennen kann. War auch sehr schwierig, den Test zusammenzustellen :D
Ich spreche auch eindeutig
Ich spreche auch eindeutig serbisch. Und erkenne nur das wort vazduh, bei dem beispiel, die andern beiden optionen lese ich zum ersten mal.
Im serbischen gibt es zwar das wort "budala" aber "ludjak" würde ich als "ludak" übersetzen.
.
Ludjak = Ludak
Ekavica... one j
B/K/S . So weit ist meine
B/K/S . So weit ist meine Muttesprache gekommen. Die Bezeichnung klingt wie B/S/E (Rinderwahn) Sehr traurig. Ich spreche alle drei. So wie meine Mutter.
weißt du was seltsam war
weißt du was seltsam war dunja?
beim redewettbewerb sags multi kamen kinder auf die bühne. ich war BKS-jurymitglied.
und dann wurden sie gefragt, welche sprache sie sprechen und woher sie kommen.
dann kam:
ich komme aus bosnien, meine muttersprache ist kroatisch.
ich komme aus der republika srpska, meine muttersprache ist serbisch.
ich komme aus bosnien, meine muttersprache ist serbisch.
und dann sprachen die kinder mit einem bosnischen mischmasch aus allen drei sprachlichen einflüssen. ein gemeinsamer begriff gehört her, ohne BEKAES-abkürzung, weils eh alle verstehen. es gibt zwar in diesem test paar begriffe, die ich nicht in meinem wortschatz hab. eines ist sogar dabei, dass ich nicht verstehe. aber dennoch kann man es als eine sprache werten.
es geht doch eher um die nationalität, dass man den kindern sagt, sie würden die eine sprache sprechen, weils doch a schand is wenn a serb oder a kroat bosnisch redt.
beim deutschsprachigen raum funktionierts doch auch. ob du semmerl oder brötchen sagst, bleibts doch deutsch.
und mal ehrlich. wer versteht die vorarlberger?
Seiten