"Mit dem Essen kommt die Integration"

15. September 2017

In Wien eröffnen immer mehr syrische Restaurants. Das schafft Arbeitsplätze und integriert. Doch viele der Jungunternehmer sind mit der Bürokratie überfordert und auch die österreichischen Gäste bleiben aus. Ein Lokalaugenschein.  

Von Melisa Erkurt und Bilal Albeirouti, Fotos: Christoph Liebentritt

Von Außen merkt man keinen Unterschied. Noch immer ziert der „Lale“-Schriftzug die Außenfassade, noch immer riecht es beim Vorbeigehen nach orientalischen Gewürzen – selbst die Einrichtung ist immer noch die gleiche. Doch das türkische Restaurant „Lale“ wurde vor sechs Monaten vom 24-jährigen Syrer Mohammad Halak übernommen. Das Lale ist jetzt ein syrisches Restaurant, mittlerweile eines von vielen. Denn seit der Flüchtlingswelle sperrt in Wien gefühlt fast täglich „ein Syrer“ auf. Für Österreicher fast unbemerkt, denn ob der Kebap jetzt Schawarma heißt, macht für viele kaum einen Unterschied. Doch für Syrer bedeuten ihre Restaurants eine Menge – sie schaffen neue Arbeitsplätze - aber vor allem bringen sie auch ein Stück Heimat nach Österreich.

Foto:Christoph Liebentritt
Foto:Christoph Liebentritt

„Kultur wird über das Essen weitergegeben. Durch das syrische Essen behalten wir unsere Kultur bei und können diese den Österreichern näherbringen“, erzählt Hussen Alhassan, der vor zehn Monaten das Imbiss-Restaurant „Hum Yum“ in Favoriten eröffnet hat. Alhassan kommt aus Aleppo, seit drei Jahren lebt er in Österreich. „Mit dem Essen kommt die Integration“, sagt der Syrer. In Österreich sein eigener Chef zu sein gibt ihm aber auch Selbstbewusstsein. In Aleppo war Alhassan als Computeringenieur in einer Führungsposition, in Österreich war er Flüchtling und angewiesen auf Sozialleistungen. Das ändert sich mit seinem Imbiss-Restaurant. Er beschäftigt jetzt selber elf Mitarbeiter, alles syrische Flüchtlinge, die ohne Deutschkenntnisse woanders schwer eine Arbeit gefunden hätten.

Arbeit, die bitter nötig ist: 75 Prozent der Syrer in Österreich sind derzeit arbeitslos oder in Schulung und leben von Sozialhilfe. Etwa 200 Syrer sind offiziell als selbstständig gemeldet. Aktuell sind laut Wirtschaftskammer 0,4 Prozent aller Mitglieder der Fachgruppe Gastronomie und 1,2 Prozent der Mitglieder mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft in der Fachgruppe Gastronomie in Wien syrischer Herkunft. Wie viele syrische Restaurants es genau gibt, darüber gibt es keine Auskunft. Unser syrischer Redakteur hat in Wien 25 ausfindig gemacht.

Flüchtlinge schaffen Arbeitsplätze für Flüchtlinge – klingt eigentlich alles prima, doch ein Problem gibt es: Viele der Jungunternehmer haben keine Erfahrung in der Gastronomie und müssen nach wenigen Wochen schon wieder schließen, weil sie mit der Bürokratie überfordert sind.

Hum Yum Chef Alhassan plant schon weitere Standorte. Foto: Christoph Liebentritt
Hum Yum Chef Alhassan plant schon weitere Standorte. Foto: Christoph Liebentritt

Scheitern an der Bürokratie

„95 Prozent jener Syrer, die hier ein Restaurant aufmachen, haben keine Kenntnisse über die Gesetze, Steuern und Kalkulationen. Die Gewinnspanne eines Restaurants in Syrien ist sehr hoch, in Österreich dagegen muss man viele Abgaben leisten, das wissen viele Syrer nicht, wenn sie in Österreich ein Restaurant eröffnen“, erzählt Ali Shik, der vor einem Monat das syrische Restaurant „Papay“ im zehnten Bezirk eröffnet hat. „Finanzamt, Steuerberater, Krankenkasse – damit sind die meisten überfordert“, sagt Shik, der bereits in den 90ern nach Österreich kam und lange in einem italienischen Restaurant arbeitete. Auch in Gesprächen zwischen biber und fünfzehn syrischen Restaurantbesitzern, wird deutlich, dass alle die Bürokratie in Österreich unterschätzt hatten.

Mirvat Yasin schüttelt noch immer den Kopf, wenn sie daran denkt, dass sie das Hin und Her wegen der Lüftungsanlage mit dem Magistrat zwei Jahre gekostet hat. 2013 eröffnen sie und ihr Mann das syrische Restaurant „Jasmin al Sham“ im 19. Bezirk. Damals gibt es nur ungefähr fünf syrische Restaurants in Wien. Heute beschäftigen sie 25 Mitarbeiter, alles syrische Flüchtlinge. Viele ihrer ehemaligen Mitarbeiter haben mittlerweile ein eigenes Restaurant eröffnet. Direkt gegenüber von „Jasmin al Sham“ befindet sich ein syrischer Imbiss, das „Tommy’s“. Mirvat sieht kein Problem in der Konkurrenz. „Das einzige, was ich schlecht finde, ist, dass manche Schawarma für einen Euro anbieten, das geht nicht.“ In Mirvats Restaurant bekommt man Schawarma für 2,50, das ist derzeit der gängige Preis für das Döner ähnliche arabische Traditionsgericht. Doch nicht nur das Essen, auch die Wasserpfeifen machen einen großen Teil des Gewinns aus. Das Rauchergesetz 2018 trifft viele syrische Restaurants daher hart.

Foto:Christoph Liebentritt
Foto:Christoph Liebentritt

Selbstständigkeit statt Sozialleistungen

Auch Halak, der das „Lale“ übernommen hat und noch immer unter demselben Namen führt, schüttelt den Kopf. Der junge Syrer ist überfordert. Er wünscht sich vor allem jetzt in der Anfangszeit Unterstützung von der Wirtschaftskammer. „Ich habe monatliche Ausgaben von 12.000 Euro und keinen, der mir erklärt, was ich besser machen könnte“, sagt der 24-Jährige, der in seiner Heimat Wirtschaft studiert hat und seit zwei Jahren in Österreich lebt. Weil der junge Syrer nicht von Sozialleistungen leben wollte, hat er sich selbstständig gemacht. Das Geld für das Restaurant hat er noch aus Syrien, wie die meisten der syrischen Gastronomen.

„Wir sind nicht arm, wir sind ja nicht vor der Armut, sondern vor dem Krieg geflohen“, versucht Alhassan von „Hum Yum“ zu erklären, woher die syrischen Flüchtlinge das Geld haben, ein Restaurant zu eröffnen. „Viele hatten in ihrer Heimat Geld gespart oder haben Grundstücke, Immobilien und Felder verkauft“, sagt der 40-Jährige. Tatsächlich geben fast alle der fünfzehn syrischen Restaurantbesitzer, mit denen für diesen Artikel gesprochen wurde, an, das Geld aus Grundstücksverkäufen in Syrien zu haben.

Schnell wird klar: Geld ist nicht das größte Problem. Das fehlende professionelle Personal macht den Jungunternehmern viel eher zu schaffen. „Neulich hatten wir ein Bewerbungsgespräch mit einem syrischen Koch aus Villach, weil es in Wien einfach nicht mehr ausgebildetes syrisches Personal gibt“, erzählt Alhassan. Nicht nur die Restaurantbesitzer, auch die meisten der Mitarbeiter haben davor nie in der Gastronomie gearbeitet, manche haben ihre ersten Erfahrungen auf der Flucht in der Türkei gesammelt, die meisten aber arbeiten das erste Mal in Österreich in der Küche oder im Service. Alhassan sieht darin auch einen weiteren Grund, wieso viele Syrer nach ein paar Wochen ihr Restaurant wieder schließen müssen: „Wenn die Mitarbeiter keine Profis sind, passt die Qualität auch nicht.“

 

Der erste syrische Supermarkt in Wien

Das kann auch Ali Tag bestätigen. Der 50-Jährige lebt seit 25 Jahren in Österreich. Seit 2016 leitet er das kleine syrische Restaurant „Zeno“ in Favoriten, davor hat er jahrelang in der Gastro gearbeitet. „Es gibt mittlerweile gar nicht mehr so viele syrische Köche, wie es syrische Restaurants in Wien gibt“, erzählt der gebürtige Syrer. „Viele Syrer sehen, dass die Restaurants gut laufen und wollen deshalb auch eines aufmachen, aber weiter denken sie nicht“, so Tag. „Sie wissen nicht einmal, wo sie die Lebensmittel herbekommen.“ Er selbst kauft frisch vom Markt, beim Ägypter und beim Türken ein. Vor kurzem hat der syrische Supermarkt „Durra“ am Gürtel aufgemacht, davon ist Tag begeistert. „Original syrische Produkte, die es davor nirgends zu finden gab und tolle Mehlspeisen“, schwärmt er.

Durra ist der erste syrische Supermarkt in Österreich. Neben Lebensmitteln werden hier frische Mehlspeisen und Süßigkeiten zubereitet. Foto: Christoph Liebentritt
Durra ist der erste syrische Supermarkt in Österreich. Neben Lebensmitteln werden hier frische Mehlspeisen und Süßigkeiten zubereitet. Foto: Christoph Liebentritt

Syrische Restaurants gibt es mittlerweile einige, aber syrische Lebensmittel waren bisher schwieriger zu beschaffen. Das ändert sich mit der Eröffnung von „Durra“ im Juli 2017 am Neubaugürtel. Im Supermarkt mit angeschlossenem kleinen Restaurant, in dem frisch Mehlspeisen zubereitet werden, ist bereits einen Monat nach Eröffnung viel los, vor allem arabische Kundschaft reiht sich in der Kassa-Schlange. Der Chef Emad Aldurra ist in Syrien jedem ein Name. Seiner Familie gehört der Lebensmittelhersteller „Durra“.

Emad Aldurra wohnt in Jordanien, kommt aber ursprünglich aus Syrien. Seit zwei Monaten ist er in Österreich, um das Geschäft zu eröffnen. Als nächstes möchte der 37-Jährige einen Supermarkt mit Restaurant im November in Stuttgart eröffnen. „Ich möchte in jedem europäischen Land, in dem es viele Syrer gibt, ein „Durra“ eröffnen. In Wien beschäftigt er 20 Mitarbeiter, darunter auch Österreicher.

Das Durra hat erst im Juli eröffnet, ist aber schon so erfolgreich, dass weitere Standorte in Wien und anderen europäischen Städten geplant sind.
Das Durra hat erst im Juli eröffnet, ist aber schon so erfolgreich, dass weitere Standorte in Wien und anderen europäischen Städten geplant sind.

„Mehr Österreicher, bitte!“

Außer bei „Jasmin al Sham“, das sich nach über vier Jahren bereits bei Österreichern einen Namen gemacht hat, und bei „Lale“, das viele noch immer für das gewohnte türkische Restaurant halten, ist der Großteil der Kundschaft der syrischen Restaurants arabisch. „Oft kommen türkische Gäste, aber wenn sie sehen, dass das Lale jetzt syrisch ist, gehen sie wieder“, erzählt Halak. Seine österreichische Kundschaft stört es dagegen nicht, dass das Lale jetzt in syrischer Hand ist. Für sie hat Halak extra Schnitzel auf der Karte und auch türkischen Kebap, falls jemandem die Schawarma nicht schmeckt.

 

„Wir müssen unsere Gerichte dem österreichischen Geschmack anpassen“, sagt Hekmat Kotish, der seit fast zwei Jahren in Österreich lebt und plant ein syrisches Restaurant zu eröffnen. „Wir brauchen mehr Vegetarisches auf der Karte und müssen mit weniger Fett kochen“, weiß er. Restaurants wie „Zina’s“, „Habibi und Hawara“ und „Zsam-Zsam“ haben das bereits umgesetzt. „Die machen ein gutes Geschäft, weil dort hauptsächlich Österreicher essen“, sagt Kotish. Ein weiterer Grund, wieso die meisten syrischen Restaurants nur arabische Kundschaft haben: Im Gegensatz zu Zina’s“, „Habibi und Hawara“ und „Zsam-Zsam“ wird in fast allen der anderen syrischen Restaurants kein Alkohol ausgeschenkt. „Wenn in einem syrischen Lokal Alkohol ausgeschenkt wird, schreibt jemand in die „Syrer in Österreich“ Facebook-Gruppe, die über 39.000 Mitglieder fasst, dass man nicht in dieses Lokal gehen soll. Es wird Druck auf die Gastronomen ausgeübt“, erzählt ein junger Syrer. Aber können die Restaurants überleben, wenn sie nur auf syrische Kundschaft angewiesen sind? Noch immer sind die meisten Syrer in Wien Flüchtlinge mit wenig Einkommen. „Wenn am 27. des Monats das Geld vom Sozialamt kommt, ist in den syrischen Restaurants immer viel los, in den darauffolgenden Wochen kommen immer weniger“, weiß Kotish. Der 36-Jährige möchte unbedingt ein Restaurant eröffnen und es internationaler ausrichten, auch um den Österreichern seine Dankbarkeit zu zeigen: „Wir sind dankbar für alles, was wir in Österreich bekommen und wollen Österreich mit unserem Essen etwas zurückgeben.“

 

Syrische Restaurants in Wien – eine Sammlung von biber-Redakteur Bilal Albeirouti:
  1. Zina´s , Praterstrasse 55, 1020
  2. Zeno, Senefeldergasse 14, 1100
  3. Alraian, Mariahilfer Gürtel 3, 1150
  4. Lale, Brunnengasse 51, 1160
  5. Layali Alsham, Migerkastrasse 5, 1100
  6. Bauabet Alschark, Huttengasse 45, 1160
  7. Papay, Keplergasse 7, 1100
  8. Maya, Lerchenfelder Gürtel 55A, 1160  
  9. Sindbad, Hernalser Gürtel 39, 1170
  10. Hum Yum, Columbusgasse 61 , 1100
  11. Tarbush, Schröttergasse 3, 1100
  12. Layali Alons, Laxenburgerstrasse 14, 1100
  13. Alarabi excellence, Arbeitergasse 20, 1050
  14. Bab Tooma, Schönbrunner Strasse 86, 1050
  15. Habibi & Hawara , Wipplingerstasse 29, 1010
  16. Zsam Zsam, Vivenotgasse 8, 1120
  17.  Syriacus-Damas, Hamburger Strasse 16, 1050
  18. Jasmin Alsham, Heiligenstädterstraße 9, 1190
  19. Castle, Laxenburger Strasse 80, 1100
  20. Laziza, Haberlgasse 53, 1160
  21. Bab Alhara, Lerchenfelder Gürtel 19, 1160
  22. Falafel Maria, Thaliastraße 59, 1160
  23. Falafel Abo Noor, Brunnengasse 59, 1160
  24. Burger Haus, Längenfeldgasse 4, 1120
  25. Afamia Lounge, Herbststraße 2, 1160

 

 

Bereich: 

Das könnte dich auch interessieren

.
Herbst heißt für viele Studienbeginn...
.
Du interessierst dich für Gesundheit...
.
Klassiker der georgischen Küche wie...

Anmelden & Mitreden

6 + 3 =
Bitte löse die Rechnung