Sechzehn und Obdachlos

17. April 2018

Mit 9 verliert Jelena etwas, das für die meisten in ihrem Alter selbstverständlich ist: Eltern und ein Zuhause. Was folgt, ist ein Leben zwischen Jugendamt und der Straße - bis die Jugendnotschlafstelle a_way sie auffängt und wieder zurück ins Leben holt. 

Von Marija Barišić, Fotos: Marko Meštrović 

Jelena M.* ist siebzehn Jahre alt. Sie trägt einen weiten, schwarzen Hoody mit blauen Jeans und Sneakern. Ihre langen, schwarzen Haare hat sie zu einem hochgesteckten Pferdeschwanz zusammengebunden. Ihre Stimme ist ruhig und weich, ihr Blick aufgeweckt und fröhlich. Wenn sie lacht, formen sich kleine, sympathische Grübchen auf ihren Wangen. Ein ganz normales, junges Mädchen. Würde man sagen. Aber so ganz stimmt das nicht. Das merkt man spätestens dann, wenn Jelena beginnt, aus ihrem Leben zu erzählen: „Meine Mama ist gestorben, als ich sieben war. Sie hatte Lungenkrebs, aber mein Vater war auch schuld daran, weil der hat sie immer geschlagen. Und uns auch.“ Mit uns meint Jelena sich und ihre zwei jüngeren Schwestern. Gemeinsam mit ihren Eltern wachsen die drei in Graz auf, wo sie schon sehr früh mit den gewalttätigen Übergriffen ihres Vaters fertig werden müssen. Als die Mutter stirbt, ziehen die drei Mädchen mit dem Vater nach Wien. Dort kommt er mit einer neuen Frau zusammen und der ganze Teufelskreis fängt wieder von vorne an. Immer wieder „zuckt er aus“, erzählt Jelena, schlägt seine Frau und seine drei Töchter. So lange, bis es der neuen Frau reicht und sie ihn bei der Polizei anzeigt. 

Von Zuhause zum Jugendamt


Jelena und ihre beiden Schwestern sind zu der Zeit aber nicht in Wien, sondern auf einem Kindercamp. Als sie mit dem Bus am Wiener Erdberg ankommen, werden sie nicht von ihren Eltern abgeholt, sondern vom Jugendamt. Zu dem Zeitpunkt ist Jelena neun, ihre beiden Schwestern sechs und vier. Sie haben keine Ahnung, was passiert ist und wer diese fremden Menschen sind, die ihnen klarmachen, dass sie jetzt mit ihnen mitkommen müssen. An diesem Tag verlieren die drei Kinder das, was für die meisten in ihrem Alter selbstverständlich ist: Eltern und ein Zuhause. Die Mitarbeiter des Jugendamtes bringen sie in ein Krisenzentrum in Amstetten, wo sie in einer WG mit anderen Kindern leben, die in ähnlichen Verhältnissen aufgewachsen sind. Doch lange hält es Jelena dort nicht aus. Sie kommt in die Pubertät und beginnt  „Scheiße zu bauen“, wie sie selbst sagt: „Ich habe begonnen, die Schule immer öfter zu schwänzen, bin zwischen Wien und Amstetten hin- und hergefahren und wollte raus aus der WG, weil dort nur kleine Kinder gelebt haben“. Heute bereut Jelena das, denn: „Eigentlich ist es mir dort gut gegangen“. 

.
.

Tischfußball spielen, kochen oder einfach nur fernsehen: Im Aufenthaltsraum von a_way können die Jugendlichen kurz vergessen, wieso sie überhaupt hier sind.

page21image38816

Die lange Zeit auf der Straße

Doch zu dem Zeitpunkt erkennt sie das nicht, sie leidet unter schweren Depressionen, macht drei Jahre lang Therapie und bricht währenddessen die Schule ganz ab. Dann lernt sie ihren Freund in Wien kennen, dem es zu Hause auch nicht gut geht und gemeinsam beschließen die beiden Jugendlichen auszubrechen. Sie aus ihrer WG in Amstetten
und er aus der Wohnung seiner Eltern. Was dann folgt, beschreibt Jelena als „die lange Zeit auf der Straße“. Jelena, damals sechzehn Jahre alt, und ihr Freund sind auf einmal obdachlos. Mal übernachten sie bei diesen Freunden, dann bei den anderen. Weil das aber nicht ewig so weitergehen kann, zeigt Jelenas Freund ihr die Jugendnotschlafstelle a_way. Er war schon öfters hier, für sie soll es in Zukunft die erste Anlaufstelle werden, wenn einfach gar nichts mehr geht. 

A_way von der Straße 

Die Notschlafstelle a_way gehört zur Caritas und kümmert sich um obdachlose Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren. Um Jugendliche wie Jelena und ihren Freund eben. Sie gibt einem genau das, was man braucht, wenn man jung ist und auf der Straße landet: einen Schlafplatz, Essen, Kleidung, eine Dusche und ein offenes Ohr. Ganz ohne Anmeldung und kostenlos. 

Alles, was man tun muss, ist, bei der weißen Tür in der Neumayrgasse 4 im 16. Bezirk anzuläuten und zu warten, bis eine/r der elf Sozialarbeiter*innen einem aufmacht. In einem kurzen Erstgespräch klärt man dann die wichtigsten Fragen ab: Wie geht’s dir gerade? Wieso bist du da? Willst du etwas mit uns teilen? Was können wir dir bieten? Die Jugendlichen können auf diese Fragen antworten, müssen aber nicht. Einige von ihnen geben am Anfang lieber einen falschen Namen an und das ist auch ok so. Denn a_way ist anonym. Und das ist auch das Besondere daran. Nirgendwo sonst in Wien kann man als Jugendlicher anonym schlafen. „Der Sinn und Zweck dieser Auskunftsverschwiegenheit ist, dass wir ein sicherer Rückzugsort sein wollen, denn wenn die Jugendlichen aus der Familiensituation ausbrechen, hat das ja immer Gründe. Wir wollen nicht, dass die Eltern hier Sturm läuten oder die Jugendlichen vor der Tür abpassen“, sagt David Neusteurer. Er ist einer, der es wissen muss. 

.
.

Hier am großen Tisch vor der Küche kommen die Jugendlichen miteinander ins Gespräch. Manchmal können dabei sogar Romanzen entstehen, erzählt der Sozialarabeiter David Neusteurer

Familienstreit, Gewalt, oder Drogen

Denn David arbeitet seit vier Jahren
als Sozialarbeiter bei a_way und ist einer von elf, die sich hier jeden Abend abwechseln, um obdachlosen Jugendlichen in Wien die Tür aufzumachen, wenn sie in der Nacht anklopfen und einfach nur schlafen wollen. David ist ein großgewachsener, dunkelblonder Mann. Er ist 28 Jahre alt, hat helle Augen und einen freundlichen, warmen Blick. Wenn er erzählt, kann man die jahrelange Erfahrung heraushören: „Meistens sind es Konflikte im Familienverband. Das reicht von eher harmlosen Streitereien wie „Ich hab‘ den Geschirrspüler nicht ausgeräumt“ bis hin zu Sätzen wie „Die Ohrfeige halt‘ ich nicht mehr aus“.“  Meistens kommen die Jugendlichen wegen physischer und psychischer Gewalt, wegen Drogenmissbrauchs oder Streit. Sie alle haben gemeinsam, dass sie eine kurze Verschnaufpause brauchen. Einen Ort, an dem sie durchatmen können. Hier bei a_way können sie das. Fünf Tage im Monat, ganz anonym. Danach versuchen
die Sozialarbeiter*innen ihnen neue Perspektiven aufzuzeigen, sie über ihre Rechte als Jugendliche aufzuklären und so gut es geht individuell zu unterstützen. Sie beraten, begleiten und informieren die Jugendlichen also, ganz egal, worum es geht. Im letzten Jahr haben neben Jelena und ihrem Freund 446 andere Jugendliche dieses Angebot genützt. Die meisten von ihnen waren männlich und durchschnittlich 17 Jahre alt. Gründe dafür könnten sein, dass „Mädchen in unserer Gesellschaft eher als verletzlicher und schützenswerter angesehen werden. Sie werden schneller mal von Familien von Freunden aufgenommen als Burschen, denen die Selbstschuld schneller zugeschrieben wird“, sagt David.

.
.

Gleich beim Eingang stehen viele blaue Spinde, in die die Jugendlichen erstmals ihre Sachen ablegen und versperren können.

A_way: Zwischen Teenagern und Jugendamt

Wenn die Jugendlichen nach den fünf Tagen immer noch nicht nach Hause wollen oder können, bietet a_way ihnen eine Begleitung zum Jugendamt an. Davor klären sie mit ihnen, welche Rechte sie haben, was sie beim Jugendamt preisgeben sollten und
was sie verschweigen können, wenn sie wollen. Manche von ihnen haben schon Erfahrungen mit dem Jugendamt gemacht und vielleicht Probleme mit ihren zuständigen Sozialarbeiter*innen. In diesen Fällen versucht a_way zwischen den Jugendlichen und den Sozialarbeiter*innen zu vermitteln. 

„Vor ein paar Tagen habe ich mich mit einem Mädchen geschlagen“ 

Genau das ist im Moment bei Jelena der Fall. Eigentlich lebt sie mittlerweile in einer WG, die dem Jugendamt untersteht und ihr vor einem Jahr vermittelt wurde, nachdem sie zum ersten Mal bei a_way war. Mit der WG ist Jelena aber nicht glücklich. Sie möchte weg, am liebsten mit ihrem Freund zusammenziehen, aber bis zu ihrem 18. Lebensjahr kann sie das nicht bestimmen, denn bis dahin obliegt die Obsorge dem Jugendamt. „Vor ein paar Tagen habe ich mich dort mit einem Mädchen geschlagen, das mein ganzes Zimmer, meinen Kasten, mein Fenster, einfach alles kaputt gemacht hat. Ich wollte sie zuerst lieb und nett darauf ansprechen, aber das hat nicht geklappt und dann wurde ich rausgeschmissen“, sagt Jelena.  Rausgeschmissen wurde Jelena eigentlich nicht. Im Moment darf sie allerdings erst am Abend zum Schlafen in die WG kommen, „als Strafe sozusagen“, erklärt Jelena. Während sie all das erzählt, sitzt sie neben David am großen Tisch im Aufenthaltsraum von a_way. David schaut kurz verwirrt, er hört zum ersten Mal von dieser Regelung und fragt ein paar Mal verwundert nach. Heute Nachmittag soll sich das Problem aber klären, denn Jelena hat ein Treffen mit ihrer „Chefin“ vereinbart, das „Refle- xionsgespräch“ genannt wird. In diesem will sie versuchen, sich von ihrer WG abmelden zu lassen und eine neue Bleibe zu finden. Kurz nach dem Reflexionsgespräch telefoniert David noch einmal mit der WG-Leitung und der Konflikt legt sich wieder.

.
.
 

Mit den Plüschtieren auf den Betten und den Wattepads, die über den Spiegeln in den Zimmern hängen, fühlt man sich ein bisschen wie Zuhause.

„Ich will einfach ein normales Leben“

Fragt man Jelena, was sie sich für ihre Zukunft wünscht, sagt sie, sie habe „nicht recht viele Wünsche.“ Eigentlich wolle sie einfach nur ein ruhiges und glückliches Leben führen: „Wirklich. Ein normales Leben einfach.“ Abgesehen von dem Streit in der WG, stehen die Chancen dafür gar nicht mal so schlecht.  Seit zwei Monaten macht Jelena nun eine Lehre beim AMS - als Friseurin. Zu ihrem Vater hat sie seit ungefähr einem Jahr gar keinen Kontakt mehr. Der habe sie zwar immer wieder terrorisiert, sie angerufen und ihr Nachrichten geschrieben, aber mittlerweile sitze er im Gefängnis. Warum, das weiß sie nicht. Viele Worte hat Jelena für ihren Vater nicht übrig: „Ich glaube, er ist ein psychisch kranker Mensch“, sagt sie. Ihre Schwestern leben im Moment beide in WGs, allerdings jeweils in einer anderen, getrennt voneinander. Zur jüngsten hat Jelena noch regelmäßig Kontakt: „Ich bin für sie da, sie kann immer zu mir kommen, wenn sie was braucht.“ Der Kontakt zur mittleren Schwester ist abgebrochen: „Sie hat begonnen, ganz schlimme Sachen zu machen, Drogen zu nehmen. Ich habe versucht, sie da rauszuziehen und dann hat sie sich distanziert.“  Hört man Jelena zu, kann man fast nicht glauben, dass sie erst 17 Jahre
alt ist. Man würde vielleicht meinen, dass sie jeder Optimismus verlassen hat, aber sie sagt dazu nur: „Da gibts viel schlimmere Geschichten. Ich hab‘ ja einen Schlafplatz.“ Was sie rückblickend am meisten bereut, ist, aus ihrer ersten WG in Amstetten ausgebrochen zu sein und vor allem die Schule abgebrochen zu haben. Deswegen würde sie Jugendlichen in ähnlichen Situationen diesen Ratschlag geben: „Hab Geduld. Zuck nicht aus. Denk lieber zwei-, dreimal nach, bevor du etwas machst. Das wäre vielleicht gut.“ ●

* Name von der Redaktion geändert 

Bereich: 

Das könnte dich auch interessieren

Foto: Zoe Opratko
Das Ende von biber ist auch das Ende...
Foto: Moritz Schell
Kein Geld, keine Redaktion, aber eine...
Screenshot: Stadt Wien
Die Stadt Wien und der Bezirk Neubau...

Anmelden & Mitreden

1 + 1 =
Bitte löse die Rechnung