Anti-Pille

13. April 2018

Immer mehr Frauen setzen die Antibabypille ab. Nicht nur aus gesundheitlichen Gründen, sondern auch, weil sie darin einen feministischen Akt sehen. Sie wollen endlich wieder ihren Körper und ihre Sexualität spüren – die Pille soll doch der Mann nehmen.

Text: Melisa Erkurt und Alexandra Stanić
Fotos: Alexandra Stanić

Ich wollte endlich wieder Herrin über meinen Körper sein“, sagt Hana*. Die 29-Jährige hat nach über einem Jahr und drei Pillen-Wechsel die Pille nun endgültig abgesetzt. Als sie 2017 bei ihrem Frauenarzt den Wunsch äußert, die Pille zu nehmen, fühlt sie sich zunächst gut aufgehoben. Ihr Arzt nimmt ihr Blut ab. Doch als die Befunde da sind, wirft er nur einen kurzen Blick auf die Thrombose-Werte und sagt dann schon: „Passt, ich verschreibe Ihnen die Yasminelle.“ Familiär bedingt hat Hana ein erhöhtes Schlaganfall-Risiko, doch ihr Arzt erfragt diese Informationen erst gar nicht. Auch Hana macht sich keine Gedanken. Die Pillen-Packung mit den Blumen-Verzierungen sieht so harmlos aus und außerdem nehmen alle ihre Freundinnen schon seit Jahren die Pille. In ihrem Freundeskreis ist sie die letzte, die mit der Pille beginnt.

Doch schon nach wenigen Wochen merkt Hana erste Veränderungen. Sie, die Adleraugen hat, sieht auf einmal verschwommen und doppelt. Hana schiebt es zunächst auf den Stress. Plötzlich wird ihr immer öfter schwindelig, sie muss sich auf der Arbeit und beim Einkaufen hinsetzen, weil sie fast ohnmächtig wird. Lust auf Sex hat sie auch keine mehr. Da denkt Hana das erste Mal daran die Pille abzusetzen. 

Hana ist eine von vielen Frauen, die sich in letzter Zeit verstärkt mit den Nebenwirkungen der Pille auseinandersetzen. Die Pille, die einst maßgeblich zur Selbstbestimmung der Frauen beigetragen hat, wird heute in Frage gestellt. Besonders auf sozialen Plattformen zeigt sich das deutlich. Gibt man „Pille absetzen“ auf YouTube ein, erscheinen über 9.000 Videos. Einzelne dieser Videos haben teilweise über 100.000 Abrufe. Im englischsprachigen Raum finden sich etwa über zwei Millionen Videos, wenn man „stopped taking birth control“ auf YouTube eingibt. Instagram-und Blogposts sind da noch nicht miteingerechnet. Größtenteils junge Frau sprechen auf den sozialen Plattformen darüber, wieso sie die Antibabypille abgesetzt haben. Darunter reihen sich tausende Kommentare von anderen Frauen, die dasselbe berichten, sich austauschen und sich gegenseitig ermutigen, die Pille abzusetzen. Was besonders auffällt: In derselben Zeit entdecken junge Frauen mit den sozialen Plattformen einen neuen Zugang zum Feminismus. Hashtags wie GRLPWR (Girlpower) und female force dominieren das Web. Das Absetzen der Pille erscheint vielen als logische Begleiterscheinung zum selbstbestimmten, gleichberechtigten Leben als Frau. Wenn Männer keine Hormone nehmen, wieso sollten das Frauen tun?

Anti-Pille
Viele junge Frauen fragen sich: Wenn Männer keine Hormone nehmen, wieso sollten das Frauen tun?

„Es ist wohl gerade im Trend, die Pille abzusetzen.“

Hana teilt ihre Skepsis der Pille gegenüber mit ihrem Frauenarzt. Als sie ihm ihre Symptome schildert, verschreibt er ihr eine andere Pille, die ist genauso wie die Yasminelle vom Pharma-Riesen Bayer. Bayer wurde in den letzten Jahren schon mehrmals von Frauen, die von ihren Antibabypillen lebensgefährliche Nebenwirkungen wie Lungenembolien erlitten, vor Gericht gebracht. In den USA hat Bayer in außer- gerichtlichen Einigungen bereits rund 1,9 Milliarden Dollar (1,7 Milliarden Euro) an tausende Klägerinnen gezahlt. Das weiß Hana zu dem Zeitpunkt alles noch nicht. Sie weiß nur, dass ihr auch die zweite Pille nicht guttut. Die Schwindelanfälle setzen wieder ein, sie hat immer öfter Kopfweh. Doch sie möchte die Pille noch immer nicht aufgeben. Hana und ihr Partner wollen noch keine Kinder und die Pille ist diesbezüglich die sicherste Verhütungsmethode. Also recherchiert Hana auf eigene Faust und sucht eine Pille mit möglichst niedrigem Hormongehalt.

Anti Pille - der Mann ist dran

Die Einführung der Antibabypille in den Sechzigern gilt als Meilenstein in der Geschichte der Emanzipation der Frauen. Heute wird die Pille, die einst maßgeblich zur weiblichen Selbstbestimmung beigetragen hat, vor allem von jungen Frauen in Frage gestellt.

Mit ihrer selbst verordneten Pille geht es Hana zwar besser, aber der Libidoverlust bleibt. Die 29-Jährige beschließt die Pille deswegen ganz abzusetzen. Als sie sich bei ihrem Frauenarzt nach Alternativen zur Verhütung erkundigt, winkt der genervt ab: „Es ist wohl grad im Trend die Pille abzusetzen. Aber die Pille ist das einzig wirklich sichere Verhütungsmittel“, sagt er und beendet das Gespräch. Hana ist fassungslos. Sie hat sich in letzter Zeit vermehrt für feministische Themen interessiert und angefangen gesellschaftliche Normen zu hinterfragen: „Wieso wird in einer Partnerschaft von der Frau erwartet, sich um die Verhütung zu kümmern? Wieso muss ich Tag für Tag Hormone zu mir nehmen? Wieso bin ich dafür verantwortlich und muss täglich daran denken, die Pille einzunehmen? Wieso gibt es keine Pille für den Mann?“, fragt sie sich.

Tatsächlich soll neusten Untersuchungen zu Folge die Pille für den Mann in fünf bis zehn Jahren auf den Markt kommen. Die soll hormon- und nebenwirkungsfrei sein. Indem zeitgleich zwei Proteine (α1A-Adrenozeptor und P2X1- Purinozeptor) gehemmt werden, wird der Spermientransport während der Ejakulation verhindert. Sogar die Libido und die sexuelle Aktivität bleiben laut den australischen Forschern unbeeinflusst. Aber würden Männer die Pille tatsächlich nehmen? „Selbstverständlich“, ist sich der Gynäkologe Christian Fiala sicher. „Männer hätten gerne Kontrolle über ihre Spermien und wollen entscheiden können, ob die Frau ein Kind von ihnen bekommt.“

Ein feministischer Akt

Die Frage, die sich Doktor Fiala dabei stellt, ist nur: „Werden Frauen darauf vertrauen, wenn der Mann plötzlich sagt, dass er die Pille nimmt und sie sich nicht um die Verhütung kümmern müssen?“ Hana schüttelt den Kopf. „Wahrscheinlich nicht, da die Frau die ist, die dann schwanger werden könnte und das Kind austrägt. Außerdem wird uns Frauen von klein auf beigebracht, dass wir die Verantwortungsvollen sind und Männern nicht vertrauen können.“ Hana tauscht sich zu dem Thema Pille seit Monaten intensiv mit ihren Freundinnen aus. Sie sind sich sicher, dass die Pille für den Mann schon viel früher hätte kommen können. „Stattdessen wurde zugesehen, wie Frauen ihre Gesundheit gefährden, die Lust auf Sex verlieren und depressiv werden.“ Für Hana ist das Absetzen der Pille definitiv ein feministischer Akt. „Ich gewinne die Kontrolle über meinen Körper, meinen Geist und meine Sexualität zurück“, sagt sie. Dabei war die Einführung der Antibabypille 1960 das Zeichen für weibliche Emanzipation. Frauen konnten auf einmal selber bestimmen, ob sie schwanger werden. Doch schon damals gab es Frauenrechtlerinnen, die kritisierten, dass die Pille ein von Männern entwickeltes Verhütungsmittel sei. Dr. Fiala steht dem sehr kritisch gegenüber. Als ärztlicher Leiter des Gynmed-Ambulatoriums für Schwangerschaftsabbruch und Familienplanung in Wien ist er auf die Betreuung und medizinische Behandlung von Frauen mit einer ungewollten Schwangerschaft spezialisiert. „Entweder die Frauen kontrollieren ihre Fruchtbarkeit oder die Fruchtbarkeit kontrolliert ihr Leben“, sagt er. Einen feministischen Akt sieht Fiala im Absetzen der Pille nicht, im Gegenteil: „Die derzeitige Pillen-Angst führt dazu, dass Frauen ein schlechtes Gewissen gemacht wird, wenn sie sich wirksam mit der Pille vor ungewollten Schwangerschaften schützen“, so Fiala.

Marcia Neves
Marcia Neves

„Ich habe keine Lust, mein Leben lang für die Verhütung zuständig zu sein“, sagt Márcia. „Frauen lassen sich Spiralen und Ketten in die Gebärmutter einsetzen und Männer müssen nichts machen?“, fragt sich die 26-Jährige.

Die Pille als Antichrist

Von schlechtem Gewissen will Hana nichts wissen. Tatsächlich kennt sie aber mittlerweile in ihrem Umfeld keine Frau mehr, die noch die Pille nimmt. Auch von Márcias Freundinnen nimmt niemand mehr die Pille, sie haben alle gleichzeitig abgesetzt. Márcia selbst nimmt die Pille nur, weil 2017 Endometriose bei ihr diagnostiziert wurde. Es handelt sich bei der Erkrankung um Ansiedlungen von Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter. Im Februar wurde die 26-Jährige operiert, eine Endometriose-Zyste sowie Herde an Magen, Darm, Blase und hinter der Gebärmutter wurden entfernt. Sie nimmt die Pille, weil sie als Therapie bei Endometriose eingesetzt wird.

„Die Pille wird jetzt als der Antichrist propagiert“, so Márcia. Ideal findet sie das Verhütungsmittel nicht, aber die Pille völlig dämonisieren möchte sie trotzdem nicht. „Seit es die Pille gibt, haben wir Frauen mehr Freiheiten“, gibt sie zu bedenken. „Zudem kann sie bei Krankheitsbildern wie etwa Endometriose effektiv eingesetzt werden.“ Márcia wünscht sich eine Weiterentwicklung der Forschung, sowohl bei Endometriose als auch bei Verhütungsmethoden für den Mann. „Ich habe keine Lust, mein Leben lang für die Verhütung zuständig zu sein“, so die 26-Jährige. „Frauen lassen sich Spiralen und Ketten in die Gebärmutter einsetzen und Männer müssen nichts machen?“

Der Mann ist dran!

Auch Claudia fragt sich, wann endlich mehr Alternativen 
für den Mann kommen. „Es gibt außer dem Kondom kein anständiges Verhütungsmittel für den Mann. Alles ist auf die Frau ausgelegt, nur die Frau soll fürs Kinderkriegen oder eben nicht kriegen zuständig sein“, so die Rechtsanwaltsgehilfin. „Dabei sollte ein Mann genauso verantwortlich für die Verhütung sein.“

 

 

anti-pille

Seit Nicole die Pille abgesetzt hat, spürt sie sich und ihren Körper ganz anders. Sie hat auch wieder Lust auf Sex. „Mein Körper gehört endlich wieder mir“, sagt die 23-Jährige.

Mit 16 beginnt Claudia mit der Einnahme der Pille. Günstig und unkompliziert: Damals sieht sie kein Problem in der Verhütungsmethode. Während Claudia die Pille nimmt, hat sie keine Beschwerden. Ihre Haut bessert sich, außerdem kann sie ihren Zyklus bei einem anstehenden Urlaub verschieben, das kommt ihr gelegen. „Ich habe die Pille sofort verschrieben bekommen und konnte auch problemlos die Marke wechseln, wenn mir die eine zum Beispiel zu teuer war.“ Viele ihrer Freundinnen haben damals die Pille genommen, deshalb denkt Claudia nicht weiter über die Nebenwirkungen nach. 2015 erfährt Claudia, dass sie an der chronischen Stoffwechselerkrankung Lipödem leidet. Diese ist vererbbar, betrifft nur Frauen und zeigt sich durch Unproportionalität der Gliedmaßen, an der Sport und Ernährung nur begrenzt etwas ändern können. Forscher gehen davon aus, dass die Krankheit hormonabhängig sein kann. „Nach der Diagnose habe ich mich natürlich intensiv mit der Frage befasst, was ich mir mit den vielen Hormonen angetan haben könnte“, so die 29-Jährige. „Habe ich mir aus Bequemlichkeit selbst geschadet und die Krankheit verschlimmert?“ Welche Rolle die Pille dabei gespielt hat, wird Claudia nie erfahren. „Aber mein Arzt hat mir erklärt, dass Lipödeme durch hormonelle Veränderungen verstärkt werden können“, so die Rechtsanwaltsgehilfin.

Neben ihrer Stoffwechselerkrankung erleidet die 29-Jährige 2016, kurz nachdem sie die Pille abgesetzt hat, eine Sinusvenenthrombose, ein Blutgerinnsel in einer Vene im Gehirn. Solche Blutgerinnsel können, bleiben sie unentdeckt, zu einem Schlaganfall oder zum Tod führen. Ähnlich wie bei dem Lipödem kann nicht eindeutig festgelegt werden, ob die Thrombose etwas mit der Pille zu tun hat. Ein direkter Zusammenhang zwischen Pille und lebensgefährlichen Nebenwirkungen konnte bis jetzt nicht nachgewiesen werden.

Neues Lebensgefühl

Für Nicole ist mittlerweile klar, was die Pille mit ihr gemacht hat. Diese Erkenntnis erlangt sie erst nachdem sie die Pille absetzt. „Ich spüre mich und meinen Körper nach dem Absetzen der Pille das erste Mal seit Jahren“, sagt Nicole. Während sie spricht, strahlt sie übers ganze Gesicht und gestikuliert überschwänglich mit ihren Händen. „Wenn ich mich bewege, tanze oder Freundinnen treffe, fühle ich mich endlich wieder“, sagt die 23-Jährige. Der Weg zu diesem Lebensgefühl war hart. Zeitgleich mit der Pille, die sie mit 15 verschrieben bekommt, erkrankt Nicole an Depressionen. Die Parallele zwischen ihrer psychischen Erkrankung und den Nebenwirkungen der Pille wird sie erst Jahre später erkennen. Nicole wechselt insgesamt sieben verschiedene Antidepressiva, keines hilft der jungen Frau. Währenddessen nimmt sie immer noch täglich die Pille. „Es gab Tage, da bin ich nicht aus dem Bett gekommen, ich hatte das Gefühl, die ganze Welt ist gegen mich und ich kriege nichts auf die Reihe“, so die Studentin. Doktor Fiala relativiert die Nebenwirkungen der Pille.
 Er sieht darin eine empörungsgeladene Diskussion ohne Lösungen. „Für fast alle Frauen gibt es eine Pille, die sie gut verträgt. Manchmal finden Frauen diese gleich, manchmal müssen sie erst einige probieren. Wichtig ist, nicht aufzugeben, weil die Fruchtbarkeit ja unverändert vorhanden ist“, so Fiala. Das, obwohl er, wie er sagt, wirtschaftlich gesehen von dem Diskurs profitiert: „Die seit einigen Jahren zu beobachtende Hormon-Angst in den Medien führt dazu, dass immer mehr Frauen mit der Pille aufhören. Da es wenig wirksame Alternativen gibt, führt dies zu mehr Schwangerschaftsabbrüchen. Dies ist aus anderen Ländern dokumentiert und wir sehen dies auch bei uns im Gynmed Ambulatorium.“ Nur wären die Frauen, die zu ihm kommen, eben unglücklich, weil sie abtreiben müssen.

Nicole und die anderen Frauen möchten aber nicht mehr zu hormonellen Verhütungsmethoden greifen. Solange es noch nicht die Pille für den Mann gibt, benutzen sie ein Präservativ. „Mein Freund und ich verhüten jetzt mit Kondom“, sagt Nicole. Dazu hat sie sich nach langen Gesprächen mit ihrer Therapeutin und Internet-Recherchen entschieden. Endgültig Klick gemacht hat es, als sie vor sechs Monaten Zusammenhänge zwischen ihrer Depression und der Pille entdeckt. Schon einige Wochen nach dem Absetzen bemerkt sie erste Veränderungen. „Ich habe mich plötzlich gespürt“, so Nicole. Die 23-Jährige entwickelt ein neues Körpergefühl, hat keine Stimmungsschwankungen mehr und endlich wieder Lust aufs Leben. „Ich verspüre jetzt auch eine ganz andere Lust auf Sex“, erklärt die Studentin. „Mein Körper gehört endlich wieder mir.“

*Name von der Redaktion geändert.

scharfe Post

Noch mehr scharfer Journalismus gefällig? Den gibt's einmal wöchentlich auch in dein E-Mail-Postfach. Und zwar hier.

Bereich: 

Das könnte dich auch interessieren

Collage: Zoe Opratko
   Keine Bevölkerungsgruppe wird in...

Anmelden & Mitreden

2 + 14 =
Bitte löse die Rechnung